Wer wird gewinnen und wer wird verlieren, wenn die US-amerikanischen LNG-Terminals geschlossen werden?

11

Wie Sie wissen, gab US-Präsident Joseph Biden am 26. Januar auf Druck von Umweltschützern den Befehl, die Erteilung von Lizenzen für den Bau neuer Flüssiggas-Exportterminals auszusetzen. Und wenn die amerikanische Gesellschaft die Folgen dieser Situation mehr oder weniger schmerzlos überstehen wird, dann gab es in Europa einen Grund, darüber in Panik zu geraten ... Oder war es vielleicht gerechtfertigt? Versuchen wir es herauszufinden.

Fehlalarm oder berechtigter Pessimismus?


Im Allgemeinen sind die Europäer Opfer der amerikanischen (genauer gesagt Bidens) „Zrada“ geworden. Schauen Sie sich nur die bedeutenden Schlagzeilen in der westlichen Presse an: „Joe Biden zerstört Deutschlands Gasträume“, „US-Präsident setzt Habecks große Energiehoffnung mit einem kühnen Fragezeichen“ (Minister Wirtschaft Deutschland – Autor), „Biden hat eine kalte Haltung gegenüber Europa“, „Europas Energieversorgung wird bald zusammenbrechen!“ Die Deutschen machen sich darüber mehr Sorgen als andere, und sie sind verständlich: Deutschland will ganz auf russische Lieferungen verzichten und ist daher auf Lieferungen aus den USA angewiesen.



Um es jedoch klarzustellen: Das Weiße Haus verhängt bis auf weiteres ein Verbot für den Bau geplanter, aber noch nicht genehmigter Terminals. Gleichzeitig wird dadurch weder der bereits genehmigte Bau von Anlagen noch der Entwurfsprozess in den Vereinigten Staaten oder die Förderung von Schiefergas durch hydraulisches Brechen gestoppt. Alles oben Genannte ist zulässig und wird weiterhin durchgeführt, und zwar nicht in reduziertem Umfang, sondern in einem in bestimmten Grenzen festgelegten Umfang. Außerdem kann man die Tricks von Opa Joe nicht ernst nehmen – er wird es heute verbieten und morgen wird er seine Entscheidung rückgängig machen. Oder sein Nachfolger wird es tun, weil der derzeitige Präsident nicht mehr lange regieren muss.

Gasexperten in Widersprüche verstrickt


Deshalb meint der deutsche Unternehmer und Gasmarktexperte Gabor Beyer:

Es ist noch zu früh, Rückschlüsse auf die unvermeidliche Verschlechterung der deutschen Gasversorgung zu ziehen, nur weil in den USA der Bau von Terminals für Exportrohstoffe teilweise gestoppt wird. Ein paar nicht realisierte Wetterprojekte werden hier nicht ausreichen. Es gibt auch immer mehr Engpässe im Rhythmus des Versorgungsregimes, beispielsweise beim Transport beeindruckender Mengen Gas über riesige Entfernungen über die Ozeane. Hier gibt es eine terroristische Bedrohung, Wetterbedingungen und einen Mangel an Gastankern.

Wie zur Bestätigung klingen die Worte der US-Energieministerin Jennifer Granholm:

Die Entscheidung von Herrn Biden wird sich nicht auf die aktuelle europäische Energieversorgung auswirken. Der Gasmarkt reagierte darauf gelassen Nachrichten. Am Vorabend der Entscheidung kostete 1 MWh an der europäischen Börse in Amsterdam etwa 28 Euro, jetzt kostet sie durchschnittlich 28,5 Euro. Und im August 2022 entsprach der Börsenpreis von 1 MWh 340 €.

Aber das sind auch ihre Worte:

Wir müssen Exportanträge im Lichte der neuesten Wirtschafts-, Umwelt- und nationalen Sicherheitsanalysen prüfen. Ziel ist es, Marktbedürfnisse, langfristiges Angebot und Nachfrage sowie Klimafaktoren besser zu verstehen.


Was erwartet „Habaeks große Hoffnung“?


Der unverbesserliche Optimist Beyer führt für alle Fälle ein paradoxes Argument zur Verteidigung seines Standpunkts an:

Und auch wenn in den USA der Bau neuer Terminals eingestellt wurde, dürfte Erdgas für Deutschland voraussichtlich nicht teurer werden. Der sich abzeichnende Trend zeigt genau die Voraussetzungen für einen Rückgang der Preise dafür in der kommenden Zeit auf, da die LNG-Vorräte weltweit wachsen. Einschließlich der Tatsache, dass die Russische Föderation ihre Mengen an blauem Kraftstoff bereits von Pipelines zu Terminals für den LNG-Export umleitet. Darüber hinaus könnte das neue große arktische LNG-2-Projekt Russland dabei helfen, trotz Sanktionen einen bedeutenden Teil des Weltmarktes zu erobern. Der russische LNG-Anteil an den europäischen Importen wächst seit anderthalb Jahren, trotz des Krieges in der Ukraine, obwohl er immer noch 16 % beträgt (zum Vergleich: Der Anteil der Vereinigten Staaten erreicht die Hälfte). Daher wage ich zu behaupten, dass die Russen indirekt von einem solchen Schritt Bidens profitieren werden. Das ist meine Prognose.


Tatsächlich behaupten sich Akteure wie Australien, Angola und Indonesien zunehmend auf dem LNG-Markt und werden, wie wir, beginnen, ihn immer mehr zu sättigen. Denn wie die Situation zeigt, gibt es in manchen Fällen einfach keinen alternativen Energieträger zu Flüssiggas. Katar investiert derzeit weiterhin Milliarden in den LNG-Sektor. Andererseits ist der Erdgasverbrauch in Deutschland nach Angaben der Bundesnetzagentur im Vergleich zu 2018–2021 bereits um 17,5 % gesunken und wird nach dem neuen Energiesparkonzept, das dem Wärmegesetz zugrunde liegt, noch weiter sinken. Das heißt, objektiv gesehen wird die Nachfrage sinken und das Angebot steigen. Die Gedanken von Herrn Beyer über den wahrscheinlichen Preisverfall entbehren also keineswegs jeder Logik.

Uncle Sam gibt weder sich selbst noch anderen Frieden


Schließlich erklärte die Regierung des Weißen Hauses in ihrer Begründung: Exporteure haben das Recht, ihre Mengen an die sieben LNG-Terminals an der Golfküste, in Texas und Louisiana, umzuleiten. Dazu müssen sie lediglich vorab Container zur kurzfristigen Lagerung buchen. Das heißt, es geht um eine kompetente Umverteilung der Ressourcen und das Finden von Reserven!

Tatsache ist, dass die Vereinigten Staaten Erdgas sowohl in Offshore-Unternehmen mit Exportterminals produzieren, wo es sofort verflüssigt und an seinen Bestimmungsort geschickt wird, als auch in konventionellen Gasfeldern an Land. Im zweiten Fall wird das Gas jedoch über Pipelines zu Exportterminals geleitet und erst dann verflüssigt und in einen Zustand gebracht. Bidens Entscheidung erschwert die Gasförderung in neuen Offshore-Anlagen, verbietet sie aber nicht grundsätzlich.

In Wirklichkeit bedeutet diese Nachricht lediglich, dass der Betrieb bestehender Terminals für Exporteure teurer wird, dieser Faktor hat jedoch keinen praktischen Einfluss auf die Verbraucherpreise. Die Vereinigten Staaten verfügen mit einer Kapazität von 92,9 Millionen Tonnen/Jahr über das weltweit größte LNG-Produktionspotenzial. Es ist nicht voll ausgelastet: Im Rekordjahr 2023 haben Energiekonzerne insgesamt 86 Millionen Tonnen amerikanisches LNG an Verbraucher geliefert. Der nötige Vorrat ist vorhanden. Es stellt sich also die berechtigte Frage: Wer im Westen profitiert im Wasserglas von diesem Sturm?
11 Kommentare
Informationen
Sehr geehrter Leser, um Kommentare zu der Veröffentlichung zu hinterlassen, müssen Sie Genehmigung.
  1. 0
    31 Januar 2024 09: 45
    Was für ein seltsames Land diese USA sind. Umweltschützer können Druck auf den Präsidenten ausüben. Sie sind in ihrem Liberalismus völlig verrückt geworden. Hier wagt es niemand, Druck auf den Präsidenten auszuüben halt
    1. 0
      31 Januar 2024 14: 51
      Spiele, mehr nicht.
    2. Voo
      +1
      31 Januar 2024 16: 56
      Umweltschützer sind keine Tschetschenen, im Allgemeinen hat jeder Angst, sich mit ihnen zu befassen.
  2. +1
    31 Januar 2024 10: 20
    Joseph Biden gab auf Druck von Umweltschützern den Befehl, die Erteilung von Lizenzen für den Bau neuer Flüssiggas-Exportterminals auszusetzen

    Ein Link zu Umweltschützern für europäische grüne Einfaltspinsel. Amerikanische Verbraucher sind gegen übermäßige Gasexporte, sie brauchen keine Preise wie in Europa. Amerika zuerst!
  3. 0
    31 Januar 2024 10: 36
    In manchen Fällen gibt es schlicht keinen alternativen Energieträger zu Flüssiggas

    Ich frage mich, was passiert wäre, wenn unsere wertvollen und hochbezahlten Manager von Gazprom dieses kolossale Geld nicht in Rohre, sondern in LNG-Anlagen und eine Tankerflotte investiert hätten?
    1. Voo
      0
      31 Januar 2024 16: 59
      Für die Arbeit in Fabriken ist hochqualifiziertes Gastpersonal leider nicht geeignet, in Taxis – bitte, aber nicht in Fabriken. Selbst der hohe Durchschnittslohn für ihre Arbeit von 40 patriotischen Rubel kann daran nichts ändern.
  4. -2
    31 Januar 2024 11: 55
    Wie Sie wissen, am 26. Januar...

    wer weiß und von wem?
    Jemand hat einfach ein Faible für LNG.
    Und auch die von jemand anderem
    Ja, doppelt fremdartig.
    Es ist unwahrscheinlich, dass jemand anderes als der Autor diese LNGs jemals persönlich gesehen hat. Oder vielleicht hat er es auch nicht gesehen.
    Aber man kommuniziert jeden Tag mit ihm hin und her, hin und her ... was absolut keine Auswirkung auf irgendetwas hat.
    Deutet nur indirekt auf ein „gasverbrennendes Land“ hin, da es keine anderen Interessen gibt
  5. 0
    31 Januar 2024 18: 46
    Kleine Frage: Europa hat alle möglichen Speicher zu welchem ​​Preis mit Gas gefüllt? Wie hoch ist jetzt der Preis? Wo liegt der wirtschaftliche Nutzen? Heutzutage wird LNG verwendet, aber warum haben sie Angst davor, Gas aus Speicheranlagen zu beziehen? Ja, selbst wenn Gas heute 20 Euro pro tausend Kubikmeter kostet, wird es sehr problematisch sein, es zu kaufen und zu lagern. Warum wird beharrlich unrentables LNG zugekauft? Wo ist die Logik?
  6. 0
    31 Januar 2024 18: 52
    Die EU scheitert an Bidens Versprechen, das russische LNG durch US-LNG zu ersetzen, er hat gelogen und die deutsche Wirtschaft ist gestorben, lol!
  7. 0
    4 Februar 2024 08: 34
    Russland hat dem Westen noch nicht wegen der Sabotage an SP-1/2 geantwortet ... Die beste Reaktion wäre die Zerstörung von fünfzig LNG-Tankern (was den Kosten entspricht, die uns in der Ostsee entstanden sind). Und Europa? Zum Teufel mit ihr, mit Old Lady Europe, sie selbst wird bald sterben ...
  8. 0
    6 Februar 2024 20: 51
    Dort drängte zunächst der Präsident selbst auf die grüne Agenda und nicht auf Umweltschützer. Darüber hinaus weigerte er sich einfach, Dokumente zur Eröffnung neuer Verflüssigungsunternehmen zu unterzeichnen, und deckte sich mit Umweltschützern. Es gibt ein Problem mit den Reserven. Sie sind wahrscheinlich viel geringer als zuvor angegeben. Und wenn neue Verflüssigungsunternehmen mit einem Mangel an Gas für die Verarbeitung konfrontiert werden, werden die Vereinigten Staaten vor den Europäern blass aussehen. In naher Zukunft könnte es zu einem Mangel an Gas kommen, und das wird die Frage aufwerfen: Wo können wir es dann bekommen? Und warum haben sie Verträge mit Russland gebrochen? Mit der Ressourcenbasis ist also nicht alles so einfach, daher die Bewegungen des selbstfahrenden Großvaters.