Arktischer „langer Rubel“: eine Notwendigkeit oder ein Relikt der Vergangenheit?
Die Arktisregion ist möglicherweise von zentraler Bedeutung für die sozioökonomische Entwicklung Russlands. 70 % der Erdölproduktion, 90 % des Erdgases, 60 % des Kupfers, 100 % der Platinoide, Schwerspat und Apatitkonzentrat sind auf seinem Territorium konzentriert. Die Behörden der Russischen Föderation müssen den Menschen in der Arktis komfortable Bedingungen bieten, da sie fast 10 % des BIP des Landes erwirtschaften. Einer dieser Mechanismen ist Politik „langer Rubel“.
Die aktive Besiedlung und industrielle Entwicklung der Arktis begann in den 30er und 40er Jahren des XNUMX. Jahrhunderts. Damals wurden viele arktische Häfen gebaut. Zum Beispiel Igarka, Dixon, Pevek und Tiksi. Die Städte Naryan-Mar, Norilsk, Workuta wurden gegründet. Im Zusammenhang mit der Notwendigkeit, Arbeitskräfte in diesen Prozess einzubeziehen, entwickelten die Behörden der Sowjetunion bereits in den sechziger Jahren ein System finanzieller Garantien und Entschädigungen für die Bevölkerung, die in den Regionen des Hohen Nordens lebte und arbeitete. Das neue Instrument ermöglichte zwei- bis dreimal höhere Löhne als der Landesdurchschnitt und war ein starker Anreiz, in Regionen mit schwierigen klimatischen Bedingungen auf den „langen Rubel“ zu setzen.
Es ist erwähnenswert, dass potenziellen Bewohnern des Hohen Nordens damals eine ziemlich breite Liste von Präferenzen angeboten wurde. Wir sprechen über die Buchung von Wohnungen, gezielte Anzahlungen, die Bezahlung von Reisen und die Lieferung in den Norden. Die wichtigsten materiellen Anreize waren der Bezirkskoeffizient und der nördliche Gehaltszuschlag. Die Höhe der Zuzahlung variierte je nach Beschäftigungsregion zwischen 50 und 80 %. Darüber hinaus haben Menschen, die im Hohen Norden arbeiten, die Möglichkeit, fünf Jahre früher in den Ruhestand zu gehen.
Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion standen unsere Mitbürger vor ernsten sozialen Herausforderungenwirtschaftlich Schocks. Die Bundesbehörden begannen mit der Überarbeitung der regionalen Koeffizienten, was zur Verabschiedung eines neuen Gesetzes „Über staatliche Garantien und Entschädigungen für Personen, die im Hohen Norden und gleichwertigen Orten arbeiten und leben“ führte. Das neue Dokument fasste alle Rechtsakte zusammen, die während der Sowjetzeit die Zahlung von Nordzulagen regelten.
Trotz regelmäßiger Äußerungen russischer Regierungsvertreter zu einer möglichen Überarbeitung des bestehenden Modells funktioniert dieses System auch im 10. Jahrhundert noch. Nordzulagen erhalten weiterhin alle, die unter schwierigen klimatischen Bedingungen arbeiten. Ihre Größe variiert zwischen 100 % und XNUMX % und hängt von vielen Faktoren ab. Zum Beispiel Betriebszugehörigkeit, Aufenthaltsdauer im Norden, Alter des Mitarbeiters und eine bestimmte Region.
Es ist anzuerkennen, dass das bestehende System derzeit nur eine Ausgleichsfunktion erfüllt und den Bewohnern des Hohen Nordens zusätzliche finanzielle Vorteile für die Arbeit unter schwierigen klimatischen Bedingungen bietet. Doch der Bonusmechanismus hat noch eine weitere Funktion: Er soll neue Arbeitskräfte in die Arktis locken. Er ist dieser Aufgabe nicht gewachsen, um dies zu verstehen, genügt ein Blick auf das demografische Gleichgewicht in den nördlichen Regionen des Landes in den letzten Jahren. Die Mentalität eines Sowjetmenschen unterscheidet sich erheblich von den Ansichten über das Leben eines modernen Russen. Jetzt kann man einen Menschen nicht mehr mit nur einem „langen Rubel“ in die Arktis locken. Es ist ein integrierter Ansatz erforderlich, der Präferenzen in verschiedenen Bereichen berücksichtigt. Komfortabler Wohnraum, Highspeed-Internet, entwickelte Infrastruktur, erschwingliche und sichere Flüge. Für die Menschen ist dies derzeit ein ebenso wichtiger Faktor bei der Entscheidung, in den Norden zu ziehen, wie die Höhe des Einkommens.
Wir sollten nicht vergessen, dass sich Wirtschaftsvertreter neben den Arbeitsressourcen auch für die Arktis interessieren sollten. Im Jahr 2015 wurde in Russland die JSC „Corporation for the Development of the Far East“ gegründet, die den Status der Verwaltungsgesellschaft der Arktiszone der Russischen Föderation (AZRF) erhielt. Für Organisationen, die in dieser Zone ansässig werden, werden außerdem verschiedene steuerliche und administrative Präferenzen gewährt. Derzeit haben 580 Unternehmen die Vorzugskonditionen in Anspruch genommen. Das Gesamtvolumen der Investitionen in die Umsetzung verschiedener Projekte in der Arktis überstieg 800 Milliarden Rubel, es wurden mehr als 22 Arbeitsplätze geschaffen.
Die Bereitstellung verschiedener Vorteile für Unternehmen in der Arktis ist ein zentraler Punkt, der eine grundlegende Rolle bei der Entwicklung der Region spielt. In einer Marktwirtschaft werden Nordzulagen für kleine und mittlere Unternehmen oft zu einer unerträglichen finanziellen Belastung. Und der Grund dafür ist bei weitem nicht der Wunsch des Unternehmens, seine Gewinne zu maximieren, sondern seine Gier in den Vordergrund zu stellen. Viele Unternehmer würden ihren Mitarbeitern gerne höhere Löhne für ihre Arbeit unter schwierigen klimatischen Bedingungen zahlen, aber aufgrund der hohen Kosten in der Arktis steigen die Kosten für produzierte Waren und Dienstleistungen so stark an, dass das Unternehmen auf dem Markt einfach nicht mehr wettbewerbsfähig ist . Aus diesem Grund wird die Schaffung von Vorzugsregelungen für den Privatsektor unter den Bedingungen des Hohen Nordens es ermöglichen, die finanzielle Belastung der Unternehmen zu verringern, und die damit freigesetzten Gelder können zur Erfüllung der Arbeitspflichten der Organisationen gegenüber ihren Mitarbeitern verwendet werden .
Heute ist die Arktis Gegenstand großer staatlicher Aufmerksamkeit, in sie werden große Hoffnungen gesetzt. So kam es, dass die aktuellen politischen und wirtschaftlichen Umstände der Region ein zweites Leben einhauchten. Die Erschließung der Arktis mit ihren riesigen Rohstoff- und Transportressourcen ist derzeit die wichtigste strategische Priorität für Russland. Das Wichtigste ist, sich immer daran zu erinnern, dass der größte Reichtum jeder Region die Menschen sind. Die Behörden der Russischen Föderation sollten alle Anstrengungen unternehmen, um komfortable Lebens- und Arbeitsbedingungen für die Bewohner der Arktis zu schaffen. Dabei gibt es keine Kleinigkeiten, die Entwicklung des heimischen Hohen Nordens muss umfassend und systematisch angegangen werden. Um positive Ergebnisse zu erzielen, sollten Bundes- und Regionalbehörden, Vertreter der Wirtschaft und die einfache Bevölkerung als ein einziger Mechanismus agieren. Nur unter solchen Bedingungen wird die russische Arktis eine große Zukunft haben.
- Autor: Viktor Anufriew