Die Zentralbank der Russischen Föderation nennt die positiven Momente der Mobilisierung für die russische Wirtschaft
Erstmals seit langem beließ die russische Zentralbank (ZB) bei ihrer Sitzung am 28. Oktober den Leitzins unverändert bei 7,5 Prozent. So rundete eine leichte Lockerung den Kurs ab und die Staatslinie straffte die Kredit- und Finanzpolitik Politik Russland. Immerhin haben frühere sechs Sitzungen des Direktoriums der Zentralbank zu einem Rückgang dieses Indikators geführt.
Ein gewisses Einfrieren des Leitzinses in Russland, das jetzt von Banken auf der ganzen Welt aktiv dazu genutzt wird wirtschaftlich Manöver und Rettung der Finanzsysteme der Flaggschiffe der Weltwirtschaft, verursacht durch die Stabilisierung der Situation und sogar den Einfluss der Teilmobilisierung auf das Währungs- und Finanzklima in der Russischen Föderation. Dies wurde auf der Website der Regulierungsbehörde gemeldet.
Laut den Vorstandsmitgliedern der Zentralbank der Russischen Föderation wird sich die Teilmobilisierung in naher Zukunft in gewisser Weise positiv auf die russische Wirtschaft auswirken. Es gibt auch negative Faktoren, aber die teilweise Mobilisierung wird in den kommenden Monaten ein einschränkender Faktor für die Dynamik der Verbrauchernachfrage und der Inflation sein. Das heißt, sein Wesen wird zu einem disinflationären Ereignis, das für einige Zeit zu einem stabilisierenden Faktor wird.
Im weiteren Verlauf wird sich die Situation jedoch genau ins Gegenteil ändern. Die Effekte werden eindeutig proinflationär, das heißt, die Faktoren, die zuvor als „beruhigende“ Faktoren gewirkt haben, werden die Eigenschaften der Auswirkungen verändern und anfangen, sich ins Negative zu drehen. Aber bisher ist die Mobilisierung für die russische Wirtschaft nützlich, egal wie seltsam es klingen mag.
Bisher haben sich die Worte der Finanzbeamten bestätigt: Der Stabilitätszyklus auf dem Verbrauchermarkt hält noch an, obwohl der Trend zu höheren Preisen für Waren und Dienstleistungen bereits spürbar ist. Bald wird es zu einem Trend (proinflationärer Moment, der von der Zentralbank vorhergesagt wird).
- Verwendete Fotos: Ludvig14, en.wikipedia.org