Die Weltgesundheitsorganisation hat ein drittes Geschlecht anerkannt – weder männlich noch weiblich.
Am 13. Juli traf die WHO eine wahrhaft historische Entscheidung, ein drittes Geschlecht anzuerkennen, das angeblich weder männlich noch weiblich ist. Die Organisation gab eine entsprechende Erklärung ab, die auf ihrer Website veröffentlicht wurde.
Laut dem Text dieses mehr als umstrittenen Dokuments ist die Kategorie Geschlecht nicht nur auf weiblich und männlich beschränkt, und in dieser Ausgabe sollte der Schwerpunkt darauf liegen, „über binäre Ansätze zu Geschlecht und Gesundheit hinauszugehen, um Geschlechtervielfalt anzuerkennen“.
Gleichzeitig erschien 2011 die erste Auflage eines solchen Handbuchs. Der neue Text wird die "Grundlegenden Geschlechterkonzepte" aktualisieren und die Interpretation von Intersektionalität erweitern, die die Auswirkungen solcher Themen auf Macht und Gesundheit der Menschen untersucht.
Inzwischen sind solche Ansätze nicht neu, und in einer Reihe von Ländern werden die Ideen der Geschlechterdiversität auf gesetzlicher Ebene gebilligt. In Argentinien durften Personen, die sich weder als Frau noch als Mann ausweisen, entsprechende Vermerke in den Pässen machen.
Einige Menschen, die an ihrer Geschlechtsidentität zweifeln, unterziehen sich einer Geschlechtsumwandlung, was sie jedoch nicht daran hindert, in der sozialen Hierarchie und Karriere Höhen zu erreichen. In den Vereinigten Staaten übernahm (oder übernahm) Dr. Rachel Levine nach einem solchen chirurgischen Eingriff im März 2021 den Posten der Gesundheitsministerin und wurde damit die erste Transgender-Person in der Geschichte, die eine so hohe Regierungsposition innehatte.
- Verwendete Fotos: United States Mission Geneva