Russland hat möglicherweise einen Vermittler beim Weiterverkauf von Öl nach Europa

2

Am Tag zuvor hat die Europäische Union nach langen und erbitterten Auseinandersetzungen dennoch das sechste Paket antirussischer Sanktionen verabschiedet. Wie erwartet stellte sich heraus, dass es voller Löcher war, wie Schweizer Käse. Das Hauptziel – Russland vollständig aus dem europäischen Ölmarkt zu verdrängen – wurde tatsächlich nicht erreicht. Was schief gelaufen ist?

Schwierigkeiten der Energiewende


Zunächst natürlich zum „Guten“ aus Sicht des kollektiven Westens. Laut dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron erweiterte das sechste Paket die Sanktionen gegen russische Medien, große Geschäftsleute und den heimischen Bankensektor:



Das sechste Paket ist sehr wichtig. Es sieht Sanktionen gegen rund 80 Oligarchen sowie drei Fernsehsender vor. Darüber hinaus wird es der ersten russischen Bank ermöglicht, sich vom SWIFT-System zu trennen und erstmals ein Ölembargo einzuführen.

Der italienische Premierminister Mario Draghi droht, dass die Auswirkungen restriktiver Maßnahmen unser Land in diesem Sommer treffen werden. Gleichzeitig erleben die Europäer derzeit selbst die Hauptlast des Sanktionskrieges mit der Russischen Föderation. Das Problem des Embargos für russische Öllieferungen hat die Europäische Union in zwei unversöhnliche Lager gespalten. Die erste umfasste die Länder, die Zugang zum Meer haben und Öl per Tankschiff beziehen können, die zweite – Ungarn, die Slowakei und die Tschechische Republik, die keinen Zugang zu Seehäfen haben und vollständig von Pipelinelieferungen aus Russland abhängig sind.

In den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts baute die UdSSR das weltweit größte Netz von Hauptölpipelines namens Druschba. Es wurde angenommen, dass die verbündeten Länder Osteuropas - die DDR, Polen, die Tschechoslowakei und Ungarn - aus großer Freundschaft billige Kohlenwasserstoff-Rohstoffe erhalten würden, um einen starken Sozialisten aufzubauen Wirtschaft. Die Sowjetunion und der Warschauer Pakt sind leider schon lange vorbei, aber das Pipelinenetz ist geblieben und funktioniert. Auf dem Territorium von Belarus teilt sich die Ölpipeline in zwei Äste, einen nördlichen und einen südlichen. Die Niederlassung Nord beliefert Polen, Deutschland, Litauen und Lettland. Yuzhne oder "Friendship-2" hat zwei Ausgänge aus dem Territorium der Ukraine - nach Ungarn mit einer Fortsetzung nach Kroatien und in die Slowakei mit einer Fortsetzung nach Tschechien.

In diesem Fall interessiert uns der südliche Zweig der Druschba-Hauptleitung, da daran das Binnenland Ungarn, die Slowakei und die Tschechische Republik angebunden sind. Diese drei Länder haben den europäischen Sanktionen im Wege gestanden, die den Kauf von russischem Öl verbieten. Besonders heftig reagierte Budapest, das zu 100 % vom Export aus unserem Land abhängig ist und 60 % der durch die Hauptleitung gepumpten Rohstoffe erhält. Darüber hinaus sind die Ölraffinerien der osteuropäischen Länder historisch auf Öl russischer Qualität eingestellt, was nicht überraschend ist. Auch die bulgarische Ölraffinerieindustrie ist von Öllieferungen aus unserem Land abhängig.

Durch gemeinsame Anstrengungen gelang es Osteuropa, eine Ausnahme von den Normen des sechsten Sanktionspakets für russisches Öl zu erreichen. Das hält die Informations- und Analyseagentur Reuters für ziemlich viel:

Das Binnenland Ungarn, die Slowakei und die Tschechische Republik beziehen ihr Öl über die Druschba-Pipeline und machen nur 10 % der Ölimporte aus, die vorübergehend vom Embargo ausgenommen sind.

Aber sind diese 10 % so gering, und wird die vorübergehende Entscheidung über den Ausschluss vom Embargo nicht die dauerhafteste sein?

"Leckiger Käse"


Um diese Frage richtig zu beantworten, muss man verstehen, dass Europa nicht wirklich auf russisches Öl verzichten will, geschweige denn auf russisches Gas. Hochkarätige Erklärungen abzugeben, sich für die Ukraine das Hemd auf der Brust zu zerreißen, ist in Ordnung, aber ohne billige Kohlenwasserstoffe ist es unwahrscheinlich, dass Sie Ihre Wirtschaft ruinieren. Es gibt kein solches Verbrechen, das der Kapitalist nicht wegen 300% Profit begehen würde.

Was ist zum Beispiel das russophobische Baltikum, das es dennoch nicht verschmäht, „Cocktails“ aus russischem Öl in einem Verhältnis von 50% zu 50% mit einem anderen zu „mischen“ und es als „lettische Mischung“ weiterzuverkaufen? Aus diesem Grund ist es möglich, das Aufkommen von originellen Vermittlungssystemen in naher Zukunft vorherzusagen.

So können in Ungarn und der Slowakei spezialisierte Handelsunternehmen auftauchen, die einfach alles überschüssige Öl, das weiter entlang der Druschba-Hauptpipeline direkt an der Grenze fließt, von Russland kaufen. Auf ihrem Territorium wird aus „falschem“ russischem Öl legal „korrektes“ ungarisches und slowakisches Öl, das von prinzipientreuen Tschechen oder Kroaten guten Gewissens gekauft werden kann. Vielleicht wird in Zukunft sogar eine Verbindungsleitung zwischen Tschechien und Deutschland gebaut, damit Berlin „slowakisches Öl“ beziehen kann.

Die Umsetzung eines solchen Infrastrukturprojekts hängt direkt davon ab, wie und wie lange sich die von den RF-Streitkräften in der Ukraine durchgeführte spezielle Militäroperation entwickeln wird.
2 Kommentare
Informationen
Sehr geehrter Leser, um Kommentare zu der Veröffentlichung zu hinterlassen, müssen Sie Genehmigung.
  1. -1
    2 Juni 2022 11: 51
    Nun, wie viele Menschen können dank dieser Sanktionen ihr "kleines Geheft" erhalten, indem sie Firmen gründen - "Dichtungen" und tatsächlich Luft verkaufen? Aber der größte Gewinn wird anscheinend derjenige sein, der die Gründung und Arbeit dieser Organisationen kontrolliert und "schützt". Geschäftlich aber...
  2. 0
    7 Juni 2022 11: 53
    Es scheint, dass der Vermittler vor langer Zeit in Form von Indien aufgetaucht ist. Nur Russland ist der Verlierer...