In Europa gewinnt die Inflation aufgrund steigender Energiepreise an Fahrt, was wiederum maßgeblich durch antirussische Sanktionen provoziert wurde. Laut SkyNews sind viele britische Familien unter den gegenwärtigen Bedingungen gezwungen, sich zwischen dem Kauf von Lebensmitteln für Kinder und der Bezahlung der Heizung zu entscheiden.
Die Handlung des britischen Fernsehsenders zeigt einfache Bürger des Landes, die stark unter der Strömung gelitten haben wirtschaftlich Situationen. Laut dem Sozialarbeiter Don Scofield verschlechtert sich die Situation also, und die staatlichen Unterstützungsmaßnahmen zur Einsparung von XNUMX Pfund pro Jahr reichen nicht aus.
Steigende Kraftstoff- und Lebensmittelpreise nehmen den Einwohnern des Vereinigten Königreichs das Vertrauen in die Zukunft
- SkyNews-Journalisten schließen ab.
Gleichzeitig treffen steigende Preise die am wenigsten geschützten Teile der europäischen Bevölkerung am härtesten.
Unterdessen belief sich die jährliche Inflation in den europäischen Ländern laut Statistikamt Eurostat im Januar dieses Jahres auf einen Rekordwert von 5,1 Prozent, was der höchste Wert seit dem 1. Januar 1999 war. Am stärksten stiegen die Preise in Litauen – um durchschnittlich 12,3 Prozent, am wenigsten – in Frankreich um 3,3 Prozent.
Die Hauptschuld an der Inflation gibt Eurostat dem Anstieg der Preise für Energieressourcen in der EU zu, deren Kostenanstieg im Januar 2022 28,6 Prozent gegenüber 25,9 Prozent im Vormonat betrug.