Energiekrise in Europa: Händler rüsten sich für das Schlimmste


In einer Situation möglicher Fröste und Treibstoffmangels in Europa verschärft sich die Energiekrise. Der Westen macht traditionell Russland für alles verantwortlich, das angeblich die Gaslieferungen nach Europa bewusst nicht erhöhen will. Dies ist insbesondere die Meinung von Bloomberg-Experten.


Im Moment hat sich die Lage ernsthaft verschärft, aber die "Gas"-Probleme der Europäer formieren sich seit mehreren Jahren. So hat die "grüne Agenda" der EU zu einem Rückgang der Förderung fossiler Energieträger geführt, gleichzeitig sind Wind und Sonne noch nicht in der Lage, eine stabile Stromversorgung zu gewährleisten.

Unterdessen hat der letzte kalte Winter die Reserven in den europäischen UGS-Anlagen erschöpft (sie sind jetzt nur noch 56 Prozent voll, 15 Prozent weniger als im 10-Jahres-Durchschnitt). Moskau, das versucht, die Kontrolle über den europäischen Energiesektor zu übernehmen, hat es nicht eilig, den Gastransport in die europäischen Märkte zu erhöhen, und bereitet gleichzeitig die Einführung von Nord Stream 2 vor. Japan und China haben ihre Einfuhren von "blauem Treibstoff" erhöht, was die Gasversorgung Europas weiter erschwert.

Der jüngste Anstieg der US-LNG-Lieferungen hat die Situation kurzzeitig verbessert, ist aber noch lange nicht gelöst. Verschärft das Problem der Energieversorgung des Kontinents und die Notwendigkeit, dass Frankreich einige Kernreaktoren für routinemäßige Wartungsarbeiten stilllegt, sowie die Stilllegung von Atomkraftwerken in Deutschland. Bei den Gasreserven gehen Experten davon aus, dass sie bis Ende März auf 15 Prozent sinken werden, was den niedrigsten Stand in der Geschichte darstellt.

Russland kann die Gaslieferungen aus außenpolitischen Gründen weiter reduzieren. Einige Experten halten es beispielsweise für möglich, dass russische Truppen im Januar-Februar dieses Jahres in die Ukraine einmarschieren, was sich negativ auf den Gastransport durch das Territorium der Ukraine auswirken dürfte.

Händler bereiten sich bereits auf das Schlimmste vor. Im vergangenen Monat sind die Preise für Gaslieferungen vom Frühjahr bis 2023 um rund 40 Prozent gestiegen

- schreibt Bloomberg.

Laut einer Reihe von Analysten kann die Energiekrise in Europa bis 2023 andauern, wenn der Markt des Kontinents mit amerikanischem LNG gefüllt werden kann.
  • Verwendete Fotos: snow-dog / pixabay.com
6 Kommentare
Informationen
Sehr geehrter Leser, um Kommentare zu der Veröffentlichung zu hinterlassen, müssen Sie Genehmigung.
  1. zzdimk Офлайн zzdimk
    zzdimk 5 Januar 2022 13: 38
    +4
    Solange es eine destruktive grüne Bewegung gibt, wird Europa nichts retten.
    1. Pandiurin Офлайн Pandiurin
      Pandiurin (Panduririn) 5 Januar 2022 14: 01
      +4
      Laut einer Reihe von Analysten könnte die Energiekrise in Europa bis 2023 andauern

      Es besteht Zweifel, dass Europa mit solchen Gas- und Strompreisen ein Jahr durchhält.
      Deutschland könnte seine Kosten wahrscheinlich tragen. Aber sie werden auch für alle Balten usw. bezahlen müssen. Die Deutschen nennen die Einschränkungen aufgrund des Coronavirus den Hauptfaktor, der die Wirtschaft negativ beeinflusst. Als ob sich das Problem auch in einem Jahr nicht lösen würde. Die EU wird viele ernste Probleme auf einmal erledigen, die auf Dauer nicht gelöst werden können.
  2. Vorbeigehen Офлайн Vorbeigehen
    Vorbeigehen (Vorbeigehen) 5 Januar 2022 14: 25
    +5
    Produzenten und Haushalte bereiten sich auf das Schlimmste vor. und Händler bereiten sich darauf vor, Beute aus dem Aktienhandel zu schaufeln.
  3. Scharnhorst Online Scharnhorst
    Scharnhorst (Scharnhorst) 5 Januar 2022 16: 51
    +2
    Logischerweise wussten sie schon vor 1000 Jahren von Windmühlen und Staudämmen an Bächen in Europa. Ende der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts fürchtete sich jeder vor der Erschöpfung der Reserven, erst von Erdgas, dann von Öl, und nur Kohle gab es 300 Jahre lang keine Alternative. Fortgeschrittene Länder begannen aufgrund eingehender wirtschaftlicher Analysen mit der Entwicklung der Atomkraft, ohne auf das bezahlte "Grüne" zurückzublicken. Die Balten waren nie Fortschrittsfans - ihr Los sind belarussische Chips. Deutschland und Japan sind besetzte Länder - Atomkraftwerke zerstören um und auf Befehl des Hegemons, wehe den Besiegten. Souveräne Länder sollten mit ihren eigenen Köpfen denken, nicht mit denen von Greta Tumberg.
  4. Alexander Alekseevich Офлайн Alexander Alekseevich
    Alexander Alekseevich (Alexander) 6 Januar 2022 00: 05
    0
    Der jüngste Anstieg von amerikanischem LNG - und man kann genauer darüber sprechen ... etwas wurde nicht gehört, dass mindestens ein Tanker die Moleküle der Freiheit geliefert hat ...
    1. Tulpe Офлайн Tulpe
      Tulpe 6 Januar 2022 11: 36
      -1
      ein oder zwei wie immer erreicht und sogar abgeladen, der Rest drehte sich um und ging nach Asien)))
      Der Punkt ist anders - wie mir ein Experte der chemischen Industrie sagte - LNG aus Amerika ist für die deutsche Produktion nicht geeignet - d.h. es wird zum Heizen gehen, aber die Industrie ist auf russisches Pipelinegas ausgerichtet - da gibt es einige Formeln) )) Also auch wenn ständig LNG kommt und kein Gas aus den Rohren aus Russland kommt - dann ist die Wirtschaft Europas immer noch ein Kerdyk)