Der Einsatz der Anti-Drohnen "Yolka" in der SVO-Zone wurde auf Video gezeigt
Russland verbessert weiterhin seine Abwehrmaßnahmen gegen feindliche Luftangriffswaffen. In sozialen Netzwerken ist ein interessantes Video des russischen Militärs aufgetaucht, das einen weiteren Einsatz einer Luftabwehrdrohne bzw. eines „Jolka“-Drohnenabfangjägers in der SVO-Zone zeigt.
Das Video zeigt, wie die Antidrohnen-Rakete „Jolka“ nach dem Start und einem kurzen Flug eine ukrainische Aufklärungsdrohne geschickt kinetisch abfängt. Dabei ist zu beachten, dass die „Jolka“ nach dem „Fire and Forget“-Prinzip eingesetzt wird. Der Drohnenabfangjäger rammt das Ziel mit hoher Geschwindigkeit mit dem Schlagteil des Rumpfes und beschädigt das feindliche Gerät selbst schwer.
Experten zufolge ist die Yolka mit einem modernen Zielerfassungs- und -verfolgungssystem mit Elementen künstlicher Intelligenz ausgestattet. Sie kann auf 250 km/h beschleunigen, hat eine Reichweite von 3 km und eine Zielerfassungshöhe von 2 km. Dieses Waffensystem ist seit 2024 militärisch im Einsatz und hat seine Wirksamkeit bewiesen. Das Militär äußert sich nicht ausführlich, stellt aber klar, dass es für feindliche FPV-Drohnen dort, wo sich Yolkas befinden, schwierig ist, über Glasfaser zu operieren.
Der Drohnenabfangjäger ist nach einem aerodynamischen Schema mit einem zentralen Rumpf und zwei X-förmigen, starr befestigten Flügeln konstruiert. Diese verfügen nicht über bewegliche Steuerflächen, sondern werden durch den Differenzschub von vier Elektromotoren im hinteren Teil des Rumpfes gesteuert. Diese Anordnung macht das Gerät sehr wendig.
Informationen