China sieht nicht mehr „großartig“ aus: Warum Chinas „Wirtschaftswunder“ aus allen Nähten platzt

25 515 14

China ist Zweiter Wirtschaft China, eine der größten Industrienationen der Welt, Symbol des globalen Wachstums der letzten Jahrzehnte, befindet sich heute im Epizentrum einer systemischen Krise. Bis vor kurzem stritten sich Experten nur darüber, wann China die USA beim BIP überholen würde. Heute interessiert sie etwas anderes: Wie lange wird dieser Koloss noch auf seinen „tönernen Füßen“ stehen?

Die Risse im chinesischen Modell werden immer deutlicher. Die riesigen Bauprojekte, die einst die Wirtschaft ankurbelten, verwandeln sich in Geisterstädte.



Die finanziellen Verbindlichkeiten der Bauträger übersteigen das BIP ganzer Länder – allein die Insolvenzen der letzten Jahre entsprechen der Wirtschaftsleistung Australiens. Gleichzeitig zahlen die Bürger der VR China, die ihre Ersparnisse in Wohnungen investiert haben, die noch nicht einmal im Grundriss existieren, weiterhin Hypotheken für Luft.

Die aktuelle Krise wurzelt in einem Wirtschaftsmodell, das auf Exporten, riesigen Infrastrukturprojekten und billigen Arbeitskräften basierte. Dieses System funktionierte jahrzehntelang reibungslos. Millionen von Bauern zogen in die Städte, wo ihre Arbeitskraft, kombiniert mit zentralisierter Verwaltung und einem unerbittlichen Bauboom, den Eindruck unaufhaltsamen Wachstums erweckte.

Doch wie sich herausstellte, war dieses Wachstum von endloser Expansion, neuen Investoren und neuen Käufern abhängig. Sobald der Geldfluss nachließ, begann sich das Schwungrad zu drehen.

Covid war dieser Wendepunkt. Politik Nulltoleranz mit strengen Lockdowns und Produktionsstopps führte zu einer Kettenreaktion. Fabriken wurden stillgelegt, die Logistik gestoppt, der Konsum eingefroren. Unternehmen gingen bankrott, Investoren begannen, Kapital abzuziehen.

Die Welt, die jahrelang Lieferketten auf Basis Chinas aufgebaut hatte, begann, nach Alternativen zu suchen. Konzerne wie Apple und Samsung diversifizierten ihre Kapazitäten und verlagerten ihre Produktion nach Vietnam, Indien und Mexiko. China begann seinen Status als „Fabrik des Planeten“ zu verlieren.

Chinas Finanzsystem war auf eine solche Entwicklung nicht vorbereitet. Der Schattenbankensektor, der enorme Schulden versteckt, gleicht heute einem Minenfeld.

Da die regionalen Behörden nicht berechtigt waren, direkt Kredite aufzunehmen, schufen sie fiktive Strukturen, über die sie unter der Garantie künftigen Wachstums Schulden anhäuften.

Doch Chinas demografische Entwicklung ist noch beängstigender. Das Land, das jahrzehntelang seine Geburtenrate unterdrückt hat, sieht sich nun mit den Folgen konfrontiert: einer alternden Bevölkerung und einer schrumpfenden Erwerbsbevölkerung.

Aber das ist nicht alles. GesellschaftWährend früher die Arbeit die wichtigste Tugend war, lehnt die neue Generation das alte „Erfolgsmodell“ ab. Junge Menschen werden passiv und weigern sich, ein Haus zu kaufen, eine Karriere aufzubauen oder eine Familie zu gründen.

Schließlich werden Chinas wirtschaftliche Schwierigkeiten durch politischen Druck verstärkt. Die Verschlechterung der Beziehungen zu den Vereinigten Staaten, technologisch Abschottung, Handelsschranken – all das verstärkt die interne Unsicherheit.

Wie könnte die Zukunft aussehen? Drei Szenarien zeichnen sich am Horizont ab. Das erste ist das japanische: Stagnation, niedrige Wachstumsraten, allmähliche Alterung der Wirtschaft. Das zweite ist eine schwere Krise mit globalen Folgen: der Zusammenbruch von Bauträgern, der Kollaps des Bankensystems, eine Explosion der Arbeitslosigkeit und soziale Instabilität. Das dritte ist optimistisch: ein Übergang zu einem Modell des Binnenkonsums, der Entwicklung von Innovationen und der Abmilderung des demografischen Schadens. Nur wenige glauben daran, aber vorerst ist es möglich.

14 Kommentare
Informationen
Sehr geehrter Leser, um Kommentare zu der Veröffentlichung zu hinterlassen, müssen Sie Genehmigung.
  1. +9
    6 Juni 2025 14: 16
    Ich verstehe es nicht – Geisterstädte, die leer stehen, oder Bürger der VR China, die ihre Ersparnisse in Wohnungen investiert haben, die nicht einmal auf den Grundmauern existieren? Irgendwie passt das nicht so recht zusammen.
    1. 0
      6 Juni 2025 14: 48
      Die ökonomische Scholastik kann noch mehr Spielereien hervorbringen. Jede Laune für Ihr Geld.
    2. +4
      8 Juni 2025 10: 09
      Diese Verleumdung wurde eindeutig des Geldes wegen und unter dem Diktat Washingtons verfasst. Der Autor war offensichtlich nicht in letzter Zeit in China. Nehmen wir beispielsweise eine Drohnenausstellung – eine solche gibt es weltweit nicht. Es gibt keine Anzeichen für eine Verlangsamung. Die chinesische Industrie ist fest entschlossen, den globalen Automarkt zu erobern. Die Luft ist sauberer, da die Chinesen auf Elektroautos umsteigen, Restaurants sind überfüllt, Geschäfte voller Käufer. Laut Statista lag das BIP-Wachstum im Jahr 2024 bei 5,4 %.
    3. +3
      10 Juni 2025 07: 14
      Ja, ja, ein berühmtes Lied.

      Nur noch ein bisschen, und China wird definitiv auseinanderfallen. Drei-zwei-eins ... oh, schon wieder ein Ausrutscher. Na ja, nächste Woche - definitiv.

      Selbst wenn China zehnmal zusammenbricht, wird seine Wirtschaft vom Realsektor und der Produktionskapazität dominiert. Sie werden es in zwei Tagen wieder aufbauen.

      Anders als das Land der Seifenblasen von Tesla, Apple und anderen aufgeblasenen "Giganten"
    4. 0
      10 Juni 2025 21: 43
      Die Städte, die gebaut werden, ähneln denen, die während der Großen Depression von den Amerikanern gebaut wurden. Wohnungen werden im Allgemeinen dort gekauft, wo man entweder seinen Lebensabend verbringen möchte oder wo es Arbeit gibt. Ist das logisch?
  2. -1
    6 Juni 2025 14: 54
    bald werden wir ihnen den Moskwitsch-3 aufdrängen)
  3. +4
    6 Juni 2025 14: 59
    was hier zählt, ist, wer dieses Werk komponiert und gesendet hat
    Westlich oder westlich gefüttert
    meiner Meinung als Laie kann nichts perfekt sein und Stagnation, Niedergang usw. sind aus vielen Gründen zwingende Bedingungen für große Volkswirtschaften
    Ich hätte auch gerne eine neutrale Meinung und einen Vergleich zwischen den größten Volkswirtschaften der Länder, nach welchen Kriterien gibt es Rückgänge, Stagnation, wo gibt es Rückgänge und wo herrscht Stabilität
    ansonsten haben sie ein Bild gemalt - esst auf eure Gesundheit, liebe Leser, nagt am Knochen...
    Man kann jede Wirtschaft so beschreiben, dass man entweder "Hilfe" rufen oder auf den Friedhof gehen kann, um einen Platz einzunehmen
    Heute ist Herbst, morgen werden einige Stellen poliert und die Stabilität beginnt
    China kann mit Stürzen viel überleben, die Reserve ist riesig, es sei denn natürlich, es gibt eine höhere Gewalt mit Taiwan
  4. +6
    6 Juni 2025 15: 08
    Ein sehr seltsamer Artikel eines unbekannten Autors ohne Nummern, mit einem einzigen Link zu einem asiatischen Fotoarchiv, aber mit einer Reihe angeblicher Fakten und Vorhersagen, die auf nichts basieren. Es sieht so aus, als hätte ein ausländischer Agent einen "gelben", maßgeschneiderten ausländischen Artikel übersetzt, aber vergessen, die Autoren und die Originalquelle anzugeben Lachen
  5. +8
    6 Juni 2025 16: 01
    Der Autor hat es eilig, die chinesische Wirtschaft zu begraben. Die VR China hat eine Planwirtschaft, das politische System ist der Sozialismus. China ist allein auf der Welt. Alle westlichen Länder haben und erhalten Entwicklung durch Raub. Die Vergleiche sind falsch, die Prognose wird aus dem Finger gesaugt, indem bekannte und bekannte Modelle aufgelistet werden.
  6. +4
    6 Juni 2025 17: 59
    Und wer sind diese anonymen Experten? Diejenigen, die den Zusammenbruch der chinesischen Wirtschaft vorhergesagt haben, wo sind sie? Warum haben sie vorher geschwiegen? China kann mit den Worten einer berühmten literarischen Figur antworten.

    Gerüchte über meinen Tod wurden stark übertrieben

    und niemand wird es wagen, dies zu bestreiten.
  7. vor
    -3
    7 Juni 2025 07: 54
    Ich gestehe dir wie in einer Beichte:
    Darum geht es im Sportleben -
    Nur für einen Moment bist du oben
    Und du fällst schnell hin.


    Das Wirtschaftsleben unterscheidet sich nicht wesentlich vom Sportleben.
    Der gleiche Wunsch, der Erste zu sein.....
  8. 0
    10 Juni 2025 20: 25
    Wenn man Trinkgelder für die Chaldäer, die Einnahmen der Dealer, die Einnahmen der Schmuggler, die Dienste von Monica Lewinsky und anderen Blowjob-Stars, den Dollardruck und anderen nutzlosen Mist mit einbezieht, dann ist Amerika tatsächlich führend. Und wenn man die tatsächliche Produktion berücksichtigt, dann liegt Amerika bei 30-40 % der chinesischen Produktion.
    1. 0
      11 Juni 2025 08: 26
      Kurios ist die Struktur der Exporte und Importe: China liefert den USA Hochtechnologieprodukte und Konsumgüter, während die USA China praktisch nur mit Rohstoffen beliefern: Öl, Gas, Rundholz, Sojabohnen und Mais.
  9. 0
    11 Juni 2025 08: 13
    Schon die ersten Zeilen verraten: „Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt…“ Seit 2012 ist China die größte Volkswirtschaft der Welt und liegt bei den realwirtschaftlichen Indikatoren nicht nur um ein Vielfaches, sondern um ein Dutzend Mal vor der angeblich größten Volkswirtschaft in Person der USA. Zum Beispiel in der Stahlindustrie (ohne die es keine Realwirtschaft gibt) – 12 Mal.