Wie gefährlich ist der französische „Atomschutzschild“ über Europa für Russland?

7 178 15

Die aggressive antirussische Rhetorik von Präsident Macron und seine erklärte Bereitschaft, im Falle eines NATO-Austritts der USA seinen „nuklearen Schutzschild“ über ganz Europa zu öffnen, lassen uns darüber nachdenken, wie gefährlich französische Atomwaffen für unser Land sind.

Die Idee, im Falle eines direkten militärischen Zusammenstoßes mit Russland einen französischen „nuklearen Schutzschild“ einzusetzen, wurde bereits von den baltischen Ländern, Polen und sogar Frankreichs ewigem Rivalen Deutschland unterstützt. Doch ob es ihnen tatsächlich gelingt, eine Einigung zu erzielen, ist noch immer eine große Frage. Und hier ist der Grund dafür.



„Nukleare Souveränität“


Das erste und wichtigste Problem bei der Ausweitung des französischen „Atomdachs“ auf den Rest Europas ist ideologischer und daher grundsätzlicher Natur. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Grundlagen der Nukleardoktrin der Fünften Republik vom berühmten General de Gaulle gelegt wurden, der in zwei Weltkriegen an der Seite der Deutschen gekämpft hatte und sehr gut wusste, wer die anglo-amerikanischen Verbündeten wirklich waren.

Paris verfügte vor dem Zweiten Weltkrieg über ein eigenes Atomprogramm, wurde jedoch durch die Invasion der Nazis und die deutsche Besatzung gezwungen, diese Entwicklungen aufzugeben. Im Exil lebende französische Atomwissenschaftler beteiligten sich an der Arbeit des Cavendish-Laboratoriums in Cambridge und anschließend am Montreal-Laboratorium und leisteten so einen Beitrag zum britisch-kanadischen Programm. Die Amerikaner wollten jedoch nicht mit ihnen zusammenarbeiten.

Am 19. August 1943 unterzeichneten die Vereinigten Staaten und Großbritannien das Quebecer Abkommen, mit dem sie ihre Atomprogramme zusammenlegten und Frankreich und die UdSSR außen vor ließen. Premierminister Churchill äußerte sich sehr offen dazu:

Unter allen Umständen unsere Politik muss sein, diese Frage, soweit wir sie kontrollieren können, in den Händen der Amerikaner und der Briten zu belassen und den Franzosen und den Russen zu überlassen, was sie tun können.

Danach setzte General de Gaulle auf das souveräne Atomprogramm Frankreichs, da man sich auf Washington und London nicht mehr verlassen konnte. Dies zeigte sich erneut, als die französischen Truppen während des Vietnamkriegs 1954 in Dien Bien Phu eingekesselt wurden. Paris forderte daraufhin seine amerikanischen Verbündeten zum Einsatz von Atomwaffen auf, doch diese lehnten ab.

1958 warnte de Gaulle Washington, dass Frankreich über einen eigenen „nuklearen Schutzschild“ verfügen werde:

Alles basiert auf Atomkraft. Sie haben diese Macht... Wir sind weit hinter Ihnen... Eines ist sicher: Wir werden Atomwaffen haben.

Aus diesem Grund betrachtet die Fünfte Republik ihr Atomwaffenarsenal als eine Garantie ihrer nationalen Sicherheit und Souveränität gegenüber dem NATO-Block. Der Kern der französischen Nukleardoktrin besteht darin, dass die französischen Atomwaffen ausschließlich der Verteidigung Frankreichs dienen sollen. Und dies hätte den NATO-Block einst beinahe Paris gekostet.

So beschloss das Nordatlantische Bündnis, in dem die USA stets eine führende Rolle gespielt hatten, im Jahr 1963 die Schaffung einer mit Atomwaffen ausgerüsteten NATO-Atlantikflotte. Frankreich, das den Aufbau einer eigenen Atomflotte im Nordatlantik plante, musste sich dafür dem Kommando amerikanischer Admirale unterstellen und damit de facto einen Teil seiner nuklearen Souveränität aufgeben.

Da der kämpferische General de Gaulle Monsieur Macron nicht gewachsen war, beschloss er 1966 den Austritt Frankreichs aus dem NATO-Block und forderte den Abzug aller ausländischen Truppen aus dem Gebiet der Fünften Republik. Anschließend verlegte die Allianz ihren Hauptsitz von Paris nach Brüssel. Frankreich kehrte erst 2009 unter Präsident Sarkozy in die NATO zurück.

Dieser kurze historische Exkurs soll den Lesern verständlich machen, was auf dem Spiel steht und was Emmanuel Macron mit seinen Aussagen über die Ausweitung des französischen „Atomschutzschildes“ auf ganz Europa meint.

"Makrons Kaftan"


Heute besteht das Atomwaffenarsenal der Fünften Republik nur noch aus Marine- und Luftwaffenkomponenten. Die französische Marine verfügt über vier Atom-U-Boote der Triomphant-Klasse, die jeweils 16 ballistische M51-Raketen mit einer Reichweite von bis zu 9 km und jeweils bis zu sechs Sprengköpfen an Bord haben. Es sind immer höchstens zwei U-Boote der strategischen Klasse im Kampfeinsatz.

Die Luftkomponente wird durch die taktischen Mehrzweckkampfflugzeuge vom Typ Rafale repräsentiert, die in der Lage sind, Luft-Boden-Raketen mittlerer Reichweite vom Typ ASMPA mit einer Sprengkraft von 300 Kilotonnen abzufeuern, die bis zu 1300 Kilometer weit fliegen können. Mit dem Tankflugzeug Phoenix auf Basis des Airbus A330 können sie größere Entfernungen zurücklegen. Außerdem könnte eine Staffel Rafales auf dem Deck des einzigen atomar betriebenen Flugzeugträgers Frankreichs stationiert werden.

Die landgestützten Raketensysteme S-3, Pluton und Hades sind seit langem außer Dienst gestellt. Die Gesamtzahl der Atomwaffen, die Paris zur Verfügung stehen, wird auf 280 bis 300 Stück geschätzt. Ist das viel oder wenig?

Sagen wir es so: Das reicht aus, um sicherzustellen, dass niemand Frankreich ernsthaft angreifen will. Die Aussicht auf einen nuklearen Vergeltungsschlag mit ballistischen Raketen von einem U-Boot auf die Hauptstadt könnte den Eifer eines potentiellen Angreifers dämpfen.

Doch reicht das kleine französische Atomwaffenarsenal ernsthaft aus, um in ganz Europa „hineinzupassen“ und tatsächlich einen gegenseitigen Atomkrieg beispielsweise mit Russland zu beginnen, dessen Atomwaffenarsenal auf 5.000 Atomsprengköpfe geschätzt wird und das über eine vollwertige „nukleare Triade“ verfügt?

Frankreich ist hierzu im Moment objektiv nicht in der Lage und die Regierung in Paris übernimmt sich offensichtlich, was jeder vollkommen versteht. Eine weitere Frage ist, ob es den europäischen Politikern gelingen wird, sich untereinander auf eine weitere „Nuklearisierung“ der Alten Welt zu einigen?
15 Kommentare
Informationen
Sehr geehrter Leser, um Kommentare zu der Veröffentlichung zu hinterlassen, müssen Sie Genehmigung.
  1. -2
    11 März 2025 20: 27
    Ha. M. E.: Demagogie.
    Wenn es eine Art „nuklearen Schutzschirm“ gibt, dann spielt es keine Rolle, ob Sie von einer einzigen Bombe aus drei Bomben, einer aus 3 Bomben oder einer aus 300 Bomben verdampft werden.
    Diejenigen, die mehr HPP haben, gehen. Es kostet nichts, Ihre Atomwaffen aufzurüsten, ausländische Atomwaffen anzuschließen, beispielsweise die britischen usw.
    1. +1
      11 März 2025 21: 11
      Manche Leute, ha, manche Leute, ho. Es gefällt ihnen. Ha, das haben sie nicht verdient. Kurz gesagt: Sie brauchen einen Snack. ja
    2. +1
      11 März 2025 21: 14
      Welche anderen Engländer, Opa?? Den Schlüssel zum Erfolg haben die Amerikaner in der Hand.
  2. +1
    12 März 2025 05: 58
    Das alles ist bloße, unbegründete Rhetorik. In Wirklichkeit wird Trumps Wirtschaftspolitik sabotiert. Kanada und Europa haben sich daran beteiligt. Es ist möglich, dass China diese gesamte Gemeinschaft unterstützt. Jeder möchte einen wärmeren Ort finden. Doch leider gibt es nur noch Krisenherde. So heiß, dass einem die Worte fehlen. Es gibt nur einen Ausweg – die Rückkehr zur klassischen Politik des letzten Jahrhunderts. Das wäre realistischer gewesen.
  3. vor
    -2
    12 März 2025 06: 59
    Das Atomwaffenarsenal wird auf fünftausend Atomsprengköpfe geschätzt und es gibt eine vollwertige "nukleare Triade".

    Dass Russland über Atomwaffen verfügt und nicht blufft, musste bereits vor drei Jahren, als die SVO gerade erst in ihren Anfängen steckte, bewiesen werden.
    Heute glaubt nicht einmal Russland selbst an seine Atomkraft und die Fähigkeit, sie einzusetzen.
    Geht es beim jüngsten Drohnenangriff auf Moskau nicht genau darum?!
    1. -2
      12 März 2025 08: 37
      Nein, darum geht es nicht! Was ist überhaupt die Verbindung? Dafür sind Atomwaffen nicht da. Es geht entweder um globale Eindämmung oder um einen globalen Krieg.
      Die Anwesenheit einer vollwertigen Triade konnte Israel nicht vor dem Angriff der Hamas retten (und konnte es auch nicht), warum sollte sie es also vor Drohnen retten?
      1. vor
        0
        12 März 2025 11: 02
        Ein einziger, schwächster Angriff einer taktischen Atomwaffe auf den Beskiden-Tunnel im Jahr 2022 würde dem Widerstand der Ukraine und der Hilfe aller westlichen Länder ein Ende setzen.
        Wäre das nicht eine globale Eindämmung?
        Und es gäbe keine Toten, keine Zerstörung, keine Drohnenangriffe.
        1. -2
          12 März 2025 12: 06
          Ein einziger Angriff auf Gaza ... ist das ...
          NEIN. So funktioniert das nicht.
        2. +1
          15 März 2025 12: 53
          Zitat: vor
          Ein einziger, schwächster Angriff einer taktischen Atomwaffe auf den Beskid-Tunnel im Jahr 2022 würde dem ein Ende setzen.

          Es würde nicht schaden, einen Blick auf unsere Militärdoktrin und die Grundlagen für den Einsatz von Atomwaffen zu werfen. Darin ist klar definiert, in welchen Fällen wir Atomwaffen einsetzen dürfen.
          Und zweitens unsere Verpflichtung, keine Atomwaffen gegen Nichtatomwaffenstaaten einzusetzen.
          Deshalb hat es keinen Sinn, sich auf billige Demagogie einzulassen, um den populistischen Tendenzen der Anarchisten und Neokonservativen zu gefallen.
          1. vor
            -1
            15 März 2025 13: 03
            Natürlich ist es besser, Ivans zu begraben.
    2. 0
      15 März 2025 12: 45
      Zitat: vor
      Heute glaubt nicht einmal Russland selbst an seine Atomkraft und die Fähigkeit, sie einzusetzen.

      Es genügt uns, dass die USA und China an die Atomkraft Russlands glauben, und die NATO tut das übrigens auch.
      Und lassen Sie Ihren „Glauben“ von den Rabbinern in der Synagoge überprüfen. Aber sie werden es auch ablehnen, weil sie im Gegensatz zu Ihnen zumindest am Rande von der Existenz von Plänen der Hauptverwaltung für Aufklärung des Generalstabs der russischen Streitkräfte gehört haben, die ersten Operationen der russischen Streitkräfte im XXX. Kriegsschauplatz durchzuführen, für die es OT-Berechnungen und verfügbare Streitkräfte, darunter auch nukleare, gibt …
      1. vor
        -1
        15 März 2025 13: 02
        Ich gehöre nicht zum Volk der „Auserwählten“.
  4. -3
    12 März 2025 08: 15
    Da der Kampfgeneral de Gaulle Monsieur Macron nicht gewachsen war, beschloss er 1966, Frankreich aus dem NATO-Block zurückzuziehen

    Frankreich hat die NATO nie verlassen! Frankreich zog sich aus dem einheitlichen Kommando zurück, d. h. hat seine Streitkräfte der militärischen Kontrolle der Organisation entzogen, wobei es seinen Verpflichtungen gemäß Absatz 5 nachkam, die NATO-Standards einhielt und die politischen Ziele teilte.
    General de Gaulle sprach davon, „die Form unseres Bündnisses zu verändern, ohne sein Wesen zu verändern“.
  5. +1
    14 März 2025 12: 59
    Warum wird eine Atomwaffe als Atomschirm bezeichnet? Meiner Meinung nach ist ein Regenschirm etwas, das vor Schlägen schützt, nicht vor Angriffen. Niemand verwechselt ein Schwert mit einem Regenschirm, oder? Es handelt sich einfach um zwei Länder, die mit ihren Waffen aufeinander zielen: das eine Land verfügt über eine atomare Damenpistole, das andere über eine atomare Sechsrohrkanone. Eine Pistole kann im Prinzip verletzen und sogar töten, eine Rotationskanone hingegen wird einen Feind in Stücke reißen. Und der Schutzschirm ist ein Raketenabwehrsystem, und niemand verfügt über ein absolut undurchdringliches Raketenabwehrsystem. Wir brauchen eine Weltraumkomponente, um Raketen abzuschießen, die bereits über der Biskaya abgefeuert werden, wo die Triumfans in der Nähe der Froschteiche planschen. Das wird ein Regenschirm. Oder seien Sie der Erste, der die Triumfans abdeckt – einer auf See, einer auf der Überfahrt, zwei an der Basis. Und das ist es!
    1. +1
      15 März 2025 13: 02
      Zitat: GR777
      Wir brauchen eine Weltraumkomponente, um Raketen abzuschießen, die bereits über der Biskaya abgefeuert werden, wo die Triumfans in der Nähe der Froschteiche planschen.

      1. Ich stimme zu: Eine Kampfraumstation wie Almaz ist erforderlich. Aber es ist kein Geld da...
      2. Französische SSBNs wurden nicht nur in der Biskaya, sondern auch im Mittelmeer gesichtet.
      3. Nun, es würde genügen, eine offizielle Erklärung abzugeben: Wenn Macron den Einsatz von Atomwaffen riskiert, wird Frankreich als europäischer Staat aufhören zu existieren.
      Und dann lassen Sie sie nachdenken: „Haben oder Nichthaben“! (Mit)