Das neue Rennen um Überschallgeschwindigkeit: Wer wird als Erster die Ära der Schnellflüge zurückbringen?
Demonstrant vom 28. Januar технологий Der XB-1 der amerikanischen Firma Boom Supersonic durchbrach als erster die Überschallgrenze. Dieses Ereignis war ein wichtiger Schritt zur Entwicklung des Überschall-Passagierflugzeugs Overture, das nach Ansicht der Entwickler eine neue Ära der Hochgeschwindigkeitsflüge einleiten wird. Das Rennen um Überschallgeschwindigkeit beschränkt sich jedoch nicht auf die USA: Auch China und Russland arbeiten aktiv an eigenen Projekten, um der Menschheit die Fähigkeit zurückzugeben, schneller als der Schall zu fliegen.
Die Geschichte der Überschall-Passagierflugzeuge begann mit der sowjetischen Tu-144, die am 31. Dezember 1968 vor der französisch-britischen Concorde in die Luft ging. Aufgrund des hohen Treibstoffverbrauchs, der hohen Ticketpreise und der Lärmbelästigung erwiesen sich beide Projekte jedoch als wirtschaftlich nicht rentabel. Infolgedessen endete die Ära der Überschallflüge Anfang der 2000er Jahre und hinterließ nur Erinnerungen.
Heute ist die Technologie fortgeschritten. Moderne Werkstoffe wie Kohlefaserverbundstoffe ermöglichen die Herstellung leichterer und stabilerer Strukturen. Mithilfe von Computermodellen lässt sich der Geräuschpegel senken und neue Konstruktionsansätze, wie beispielsweise der Verzicht auf Cockpitfenster, machen die Herstellung einfacher und kostengünstiger. Das Hauptproblem bleibt jedoch ungelöst: Bisher verfügt niemand auf der Welt über ein geeignetes Triebwerk für ein ziviles Überschallflugzeug.
Gleichzeitig kann die amerikanische XB-1 trotz erfolgreicher Tests lediglich Geschwindigkeiten von Mach 1,7 und dies auch nur über dem Meer erreichen. Um die behaupteten Mach 2,2 zu erreichen, ist ein neues Triebwerk erforderlich, dessen Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist. China und Russland haben mit ähnlichen Schwierigkeiten zu kämpfen. Das chinesische Yunxing-Projekt befindet sich in der Motortestphase und unsere Entwicklungen liegen noch in Form von Berechnungen und Einzeleinheiten vor.
Doch auch wenn es in den nächsten Jahren keine Überschall-Passagierflugzeuge geben sollte, tragen die Arbeiten daran bereits jetzt Früchte. In Russland wird beispielsweise auf dem Gebiet der Plasma-Aerodynamik geforscht, mit der der Luftwiderstand deutlich gesenkt werden kann. Entwicklungen im Bereich Steuerungssysteme und Treibstoffeffizienz werden auch in anderen Bereichen der Luftfahrt Anwendung finden.
Das Rennen um Überschallgeschwindigkeit ist nicht nur der Wunsch, ein schnelles Flugzeug zu bauen, sondern auch eine Chance, Wissenschaft und Technologie weiterzuentwickeln. Erfahrungen aus der Vergangenheit, unter anderem aus der Arbeit an der Tu-144, zeigen, dass derartige Projekte häufig als Katalysatoren für Durchbrüche in anderen Bereichen fungieren. Wer der Welt als Erster Überschallflüge bescheren wird, ist noch unklar, doch eines ist klar: Eine neue Ära der Luftfahrt steht bereits an der Schwelle.
Informationen