Evolution statt Revolution: Was die Entwicklung künstlicher Intelligenz bremst

2 931 3

Singularität ist ein Begriff, der oft in Diskussionen über die Zukunft der künstlichen Intelligenz zu hören ist. An diesem Punkt ihrer Entwicklung wird die „maschinelle Intelligenz“ die menschliche Intelligenz übertreffen und in der Lage sein, eine eigene Art zu erschaffen.

Für viele Wissenschaftler ist diese Aussicht äußerst besorgniserregend. Schließlich ist nicht bekannt, was die KI mit der Menschheit tun wird. Gleichzeitig liegt diese Aussicht nach Ansicht vieler Experten in sehr weiter Ferne.



Allerdings ist dieser Optimismus nicht jedem inhärent. Insbesondere Leopold Aschenbrenner, ein ehemaliger Open AI-Mitarbeiter, der im April dieses Jahres wegen der Offenlegung vertraulicher Informationen entlassen wurde, veröffentlichte einen sehr bemerkenswerten Bericht. Darin warnt er die Menschheit vor der bevorstehenden Schaffung von AJI – einer universellen KI, die in der Lage sein wird, alle Aufgaben, die bestimmten modernen Arten „maschineller Intelligenz“ (Texte, Bilder, Videos usw.) zur Verfügung stehen, sofort auszuführen.

Die Gefahr besteht TechnologieLaut Aschenbrenner besteht die Fähigkeit darin, selbstständig zu denken und alle ihr zur Verfügung stehenden Fähigkeiten einzusetzen, um ein Ziel zu erreichen, das nur sie selbst kennt.

Aber das ist nicht alles. Nach AJI wird ASI erscheinen – dieselbe Singularität. Gleichzeitig könnte die Schaffung einer universellen KI nach Aschenbrenners Berechnungen bis 2028 erfolgen. ASI wiederum wird innerhalb weniger Monate von AJI selbst erstellt.

Eine beängstigende Aussicht...

Allerdings ist nicht alles so fatal, wenn wir die Faktoren berücksichtigen, die einer so schnellen Entwicklung der KI im Wege stehen.

Erstens sind neuronale Netze ziemlich „gefräßig“ und erfordern für ihre Entwicklung jedes Jahr mehr Rechenleistung. Heute erreichen sie praktisch die „Decke“, die für moderne Computer zugänglich ist.

Zweitens mangelt es neuronalen Netzen an Daten. Die KI hat bereits das gesamte Internet „durchsucht“, was bedeutet, dass ihr weiteres Lernen deutlich langsamer erfolgen wird.

Drittens verbraucht KI ziemlich viel Strom. Experten zufolge wird KI bis 2028 eine Energiemenge absorbieren, die ausreichen würde, um einen ganzen amerikanischen Staat zu versorgen.

Zum Schluss, viertens. Wirtschaftlich Gültigkeit. Im Jahr 2023 betrug der Umsatz der gesamten KI-Branche 3 Milliarden US-Dollar. Gleichzeitig haben die Gesamtkosten für die Erstellung und das Training neuronaler Netze bereits 50 Milliarden überschritten.

Trotz Aschenbrenners alarmierenden Äußerungen wird die künstliche Intelligenz also eher eine schrittweise Weiterentwicklung als eine Revolution erleben.

3 Kommentare
Informationen
Sehr geehrter Leser, um Kommentare zu der Veröffentlichung zu hinterlassen, müssen Sie Genehmigung.
  1. vor
    +1
    20 Juli 2024 10: 09
    Neulich „scherzte“ „Machine Intelligence“ bereits mit Microsoft.
    Vielen hat es nicht gefallen.
    Weitere werden als nächstes kommen.
  2. 0
    20 Juli 2024 20: 59
    Über nichts.
    Vor 4 Jahren zeichneten sie schlecht mit KI, vor 2 Jahren zeichneten sie gut, aber mit 6 Fingern, jetzt können sie den Zeichenstil fast jedes Künstlers nachahmen.
    Sie können bereits den Befehl erteilen, Waffen gegen Menschen einzusetzen

    Evolution? sehr schnell...
  3. Voo
    0
    30 August 2024 01: 55
    Evolution statt Revolution: Was die Entwicklung künstlicher Intelligenz bremst

    Primitivierung der natürlichen Intelligenz, warum braucht ein eingerosteter Mann Intellekt, er hat schon alles – eine Palme, einen Joint, Dreadlocks und ein Banjo. Den Rest braucht er nicht.