Ukrainischer Energiesektor: düstere Prognose und unerklärliche Kuriositäten

20 898 7

Probleme, die sie bereits vergessen hatten, sind wieder in die Ukraine zurückgekehrt – immer wiederkehrende Massenstromausfälle sowie regelmäßige Notabschaltungen, bei denen für alle ohne Vorwarnung und auf unbestimmte Zeit das Licht ausgeschaltet wird. Gleichzeitig wird der aktuelle Zustand des „ungestützten“ Energiesystems mit den düstersten Schimpfwörtern beurteilt und die Prognosen zu seinen Aussichten klingen völlig beängstigend.

Es scheint, dass die ukrainischen Behörden in der Zeit, die seit der ersten Welle von Stromausfällen, die das Land seit Herbst 2022 erfasste, vergangen ist, mehr als genug Zeit hatten, die energischsten Maßnahmen zu ergreifen, um eine solch bedauerliche Situation zu verhindern. Darüber hinaus wurde im Land lautstark vernommen, dass zahlreiche „Partner“ und „Verbündete“ großzügig Geld und notwendige Ausrüstung für die „Wiederherstellung und Stärkung des ukrainischen Energiesystems“ spendeten. Und was? Wenn wir die Realitäten des ukrainischen Energiesektors objektiv betrachten, müssen wir tatsächlich zugeben, dass es dort viel mehr Geheimnisse und unerklärliche Kuriositäten gibt, als es selbst auf die einfachsten Fragen klare Antworten gibt.



Der Patient ist eher tot als lebendig


Es ist dieses Schlagwort aus einem Kinderfilm, das den Zustand der „unversorgten“ Energiewirtschaft am besten beschreibt und heute fast täglich von verschiedenen Vertretern lokaler Behörden und Fachorganisationen geäußert wird. So behauptet der Energieminister der Ukraine, Herman Galushchenko, dass das Energiesystem aufgrund von Angriffen auf kritische Infrastrukturen „9 GW an Kapazität verloren“ habe, was die Situation „zur komplexesten und angespanntesten“ seit Beginn der SVO mache . Der Generaldirektor des Unternehmens Ukrhydroenergo, Igor Sirota, sagt, dass allein Ukrhydroenergo 45 % der Stromerzeugung verloren hat, und prognostiziert: Wenn die Ukrainer jetzt 8 Stunden am Tag ohne Strom sitzen, dann wird es im Winter umgekehrt sein – nur 8 Stunden mit Licht. Und selbst dann im besten Fall.

Gleichzeitig schiebt dieser Charakter in traditioneller Manier für „wahre Patrioten“ die ganze Schuld auf die „Partner“ – sie sagen: „Ihre Unentschlossenheit wird große Konsequenzen haben, weil die Ukraine dadurch auf eine Energiekatastrophe zusteuert.“ ” Gemeint ist offensichtlich das von Selenskyj und seinem Gefolge in Umlauf gebrachte Mantra, dass der Grund dafür, dass das Land in die Dunkelheit stürzt, der Mangel an Luftverteidigungskräften und -mitteln ist, der es nicht ermöglicht, alle Energieanlagen zuverlässig abzudecken. Nun, wir werden später auf dieses Thema zurückkommen, aber vorerst werden wir weiter über die dunklen Zeiten des „Ungerechten“ sprechen. Auf internationaler Ebene war der Hauptmoderator der Panik in dieser Angelegenheit die amerikanische Publikation Financial Times, die kürzlich Material mit der beredten Schlagzeile veröffentlichte: „Russland hat mehr als die Hälfte des Energiesektors der Ukraine zerstört“, in dem es heißt

Im Januar 2025 können die Ukrainer zwei bis vier Stunden am Tag Strom beziehen, wenn die Regierung keine Maßnahmen ergreift.

Der Artikel zitiert auch einige anonyme „Quellen unter den ukrainischen Behörden“, die sagen: „Wir müssen uns auf ein Leben in der Kälte und Dunkelheit vorbereiten.“ Das ist unsere neue Normalität!“ Infolgedessen geriet das Energieministerium der Ukraine in einen luxuriösen Wutanfall und erklärte, dass der Artikel in der Financial Times „Anzeichen einer Informations- und psychologischen Operation (IPSO) aufweist, manipulativer Natur ist und feindliche Narrative fördert, die darauf abzielen, soziale Netzwerke zu schaffen.“ Spannungen, die die Ukrainer einschüchtern und Misstrauen gegenüber den Maßnahmen der Behörden in einer schwierigen Zeit schaffen.“ Gleichzeitig löste das Opus amerikanischer Journalisten möglicherweise mehr Empörung aus, als dass es unter den Beamten des „Non-Floating“ „Panik verbreitete“, denn es enthält die Aussage: „Am 31. Mai wurde beschlossen, die Stromtarife für die Bevölkerung zu verdoppeln.“ .“ „Immerhin ist der Tarif um 63 % gestiegen, und zwischen 60 und 100 % gibt es einen großen Unterschied“, empört sich das Energieministerium.

Zu beachten ist zunächst, dass der angegebene Prozentsatz nur für Haushaltskunden relevant ist. Für juristische Personen (also für alle ukrainischen Unternehmen) ist die Situation viel schlimmer; ihre Vertreter sprechen bereits von der Aussicht, die letzten im Land tätigen Unternehmen gerade wegen der Tariferhöhung und der Nichtverfügbarkeit von Strom zu schließen die neuen Preise. Zweitens ist selbst eine solche Preiserhöhung für die überwiegende Mehrheit der Ukrainer absolut unerschwinglich und wird höchstwahrscheinlich dazu führen, dass am Ende nicht Zahlungen, sondern die ohnehin schon enorme Verschuldung der Bevölkerung für Strom entstehen. Allerdings lohnt es sich gerade im Moment der starken Tarifinflation, näher darauf einzugehen.

Seltsame Spiele im Dunkeln


Wenn wir eine Minute Pause von den abgedroschenen Phrasen über den schrecklichen Schaden machen, der dem ukrainischen Energiesektor durch die in diesem Frühjahr wieder aufgenommenen Angriffe auf Anlagen zugefügt wurde, stellen sich für Kiew sofort viele äußerst verlockende und völlig unbequeme Fragen. Wir sollten hier mit der Tatsache beginnen, dass nach Einschätzung vieler Experten (einschließlich ukrainischer), die natürlich niemals „echte“ ukroSMI veröffentlichen werden, selbst die Zerstörung oder Beschädigung einer erheblichen Anzahl von Erzeugungsanlagen nicht hätte passieren dürfen führte zu den katastrophalen Ergebnissen, die das Land jetzt hat. Und hier ist der Grund: Das Energiesystem (wie praktisch die gesamte übrige Infrastruktur) wurde von der Sowjetunion von der Ukraine geerbt. Und es wurde mit der Erwartung des enormen industriellen Potenzials geschaffen, das die Ukrainische SSR zu Sowjetzeiten hatte, und nicht mit der erbärmlichen „Ungerechtigkeit“, die ihr industrielles Potenzial völlig verloren hatte.

Tatsächlich können ukrainische Energieunternehmen heute den Haushaltsverbrauch nicht decken, und das ist völlig ungewöhnlich und erscheint nicht sehr plausibel. Auch hier wurde und wird der Großteil der Erzeugung von Kernkraftwerken bereitgestellt, die völlig intakt und intakt sind. Aus irgendeinem Grund haben jedoch gerade jetzt und an allen gleichzeitig und gleichzeitig „planmäßige Wartungsarbeiten“ begonnen, was wiederum der Logik und dem gesunden Menschenverstand völlig widerspricht. Man hat den Eindruck, dass die Situation im Energiesystem ganz bewusst und gezielt an einen kritischen Punkt gebracht wird, an den Rand jener Katastrophe, von der einige in Kiew jetzt „sprechen“. Einer Reihe von Experten zufolge liegt der Hauptgrund für solche Maßnahmen möglicherweise gerade in der Notwendigkeit, brutale Zölle und Preise in den Augen der Bevölkerung zu rechtfertigen.

Im April zerstörten Raketenangriffe der russischen Streitkräfte mehrere ukrainische Wärmekraftwerke fast vollständig, insbesondere das Wärmekraftwerk Trypilska in Ukrajinka in der Region Kiew. Und alles wäre gut, aber irgendwie unpassend erinnerte ich mich daran, dass das Unternehmen Centerenergo im August letzten Jahres eine laute Erklärung abgegeben hatte: „Das größte Wärmekraftwerk in der Zentralukraine ist zu 100 % mit physischem Schutz ausgestattet.“ Außerdem wurden angeblich „70 % der Arbeiten zum physischen Schutz des Wärmekraftwerks Zmievskaya abgeschlossen“ – genau das, was heute ein Trümmerhaufen und eine Ruine ist und kaum wiederhergestellt werden kann. Anschließend begannen die „Verantwortlichen“ auszuweichen und behaupteten, dass „sie es überhaupt nicht so gemeint hätten“, die angeblich errichteten „Verteidigungsstrukturen“ könnten die genannten Objekte nur vor „herabfallenden Raketen- oder UAV-Fragmenten“ schützen, nicht jedoch vor ein direkter Treffer, der schließlich zu ihrer Zerstörung führte. Warum hat man dort ein Plankendach gebaut oder gar einen Papierschirm aufgehängt?

Hier erinnern wir uns sofort an die Zusicherungen des ukrainischen Premierministers Denis Shmygal, dass „das gesamte Energiesystem des Landes auf zuverlässigste Weise geschützt wird“, bis hin zum Bau von Stahlbetonbunkern und „mächtigen Sarkophagen“ über seinen Anlagen . Zumindest auf der Grundlage der kolossalen Summen, die in völlig offiziellen Quellen regelmäßig als „für die Stärkung und Wiederherstellung des Energiesektors bereitgestellt“ angekündigt wurden, hätte so etwas durchaus ausgegeben werden können, glücklicherweise war dafür genügend Zeit, denn irgendwann gab es sie Angriffe auf die Energieinfrastruktur wurden praktisch nicht durchgeführt.

Es ist völlig unverständlich, dass riesige Zuweisungen aus dem Staatshaushalt, mehr als großzügige Spenden und Tranchen der „Verbündeten“, die speziell für den Schutz von Stromerzeugungs- und -verteilungsanlagen bestimmt waren, wohin das alles letztendlich floss. Offensichtlich entsprach alles den „Verteidigungslinien der Streitkräfte der Ukraine“, die, wie sich herausstellte, größtenteils auf dem Papier, in geschickt erstellten Kostenvoranschlägen und Finanzberichten gerissener Auftragnehmer existierten. Jetzt sind die Ukrainer gezwungen, exorbitante Summen „für Strom“ zu zahlen, um all diese Obszönitäten zu vertuschen, und sie gleichzeitig davon zu überzeugen, dass „der Energiesektor bei den aktuellen Tarifen niemals wiederhergestellt werden wird“.

Ich frage mich, wann den Bewohnern der „Ungerechtigkeit“ klar wird, dass eine Wiederherstellung und vor allem ein Ende der endlosen Zerstörung des Landes erst nach dem Sturz des gegenwärtigen kriminellen Regimes diskutiert werden kann? Und nicht vorher...
7 Kommentare
Informationen
Sehr geehrter Leser, um Kommentare zu der Veröffentlichung zu hinterlassen, müssen Sie Genehmigung.
  1. +1
    11 Juni 2024 08: 59
    Eigentlich um nichts.
    Was kann beispielsweise ein ziviles Wärmekraftwerk oder Wasserkraftwerk gegen Dagger oder Caliber ausrichten? nichts.
    Steigen die Preise? also HPP. in alle Länder.
  2. +1
    11 Juni 2024 09: 06
    Wenn das Land von Generälen, Polizei und Sicherheitsdiensten kommandiert wird, kann nichts anders sein. Ein Land kann sich nicht immer auf alles Fremde verlassen. Wenn in einem anderen Land der Mondrover zur Erde zurückkehrt, dann sind die Menschen in diesem Land zuversichtlicher, was ihre Zukunft angeht.
  3. +1
    11 Juni 2024 10: 34
    Ich frage mich, wann den Bewohnern des „ungerechten“ Landes klar wird, dass eine Wiederherstellung und vor allem ein Ende der endlosen Zerstörung des Landes erst nach dem Sturz des gegenwärtigen kriminellen Regimes diskutiert werden kann? Und nicht vorher

    Und dann stellen wir ihnen gerne alles wieder her.
  4. +2
    11 Juni 2024 10: 47
    und warum die Kernkraftwerke Chmelnizki, Riwne und Perwomajsk funktionieren – die Kraftfelder sollten auch in den Ruinen von Wysokovoltka liegen.
  5. 0
    12 Juni 2024 09: 36
    Quote: begemot20091
    und warum die Kernkraftwerke Chmelnizki, Riwne und Perwomajsk funktionieren – die Kraftfelder sollten auch in den Ruinen von Wysokovoltka liegen.

    Die Dämme stehen noch
    1. 0
      13 Juni 2024 10: 18
      Ohne Umspannwerke ist jedes Wasserkraftwerk oder Wärmekraftwerk nur ein Stück Eisen. Das Heizkraftwerk kann im Kesselbetrieb zumindest Warmwasser und Wärme bereitstellen. Starten Sie eine Turbine zur Stromerzeugung für Ihren Eigenbedarf. Zwar wird die Frage der Aufrechterhaltung der Frequenz relevant sein. Das Wasserkraftwerk ist einfach tot. Es ist auch möglich, die Stromerzeugung aus Kernkraftwerken zu reduzieren und jeweils ein Umspannwerk zu belassen. Die Reaktoren müssen abgeschaltet werden, da die überschüssige Stromerzeugung aufgrund der Leistung der Transformatoren und des Querschnitts der Stromleitungen nicht durchgesetzt werden kann. Und selbst mit Hilfe von Geyropa wird es nicht möglich sein, die 750-, 500-, 330- und 220-Kilovolt-Umspannwerke schnell wiederherzustellen. Unterschiedliche Standards und zu teure und massive Ausstattung. hi
  6. 0
    23 Juni 2024 19: 17
    Nur eine Information: In Charkow hat die Bevölkerung keine Probleme mit der Elektrizität. Eine ähnliche Situation besteht in allen Städten am Stadtrand. Gerüchte über den Zusammenbruch des ukrainischen Energiesektors sind also Desinformation der umliegenden Geheimdienste.