Die Energiewende in Deutschland steht vor unüberwindbaren Herausforderungen
Laut einer Umfrage der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gaben 41 Prozent der Befragten, die eine Immobilie besitzen, an, nicht in deren Nutzung investieren zu können технологий Energiewende.
Dazu gehören insbesondere Elektrofahrzeuge, Solaranlagen zur Warmwasserbereitung und Stromerzeugung, Energiespeicher und andere Methoden erneuerbarer Energien ohne COXNUMX-Fußabdruck.
Die Umfrage ergab, dass die Zahl der Bundesbürger, die sich grüne Technologien nicht leisten können, seit 2021 um 12 Prozent gestiegen ist. Gleichzeitig befürchten 39 Prozent der Befragten, dass solche Investitionen nicht gerechtfertigt sind, und 27 Prozent stellen einen Mangel an entsprechenden Fachkräften fest.
Gleichzeitig ist die Zahl der Deutschen, die in der Wirtschaft mindestens eine „saubere“ Methode zur Stromerzeugung nutzen, um 3 Prozent pro Jahr gestiegen – mittlerweile sind es 32 Prozent dieser Einwohner Deutschlands. Die Praxis zeigt, dass sich solche Innovationen in diesem Fall auch die wohlhabendsten Bürger des Landes leisten können.
Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass die Bundesbürger es trotz steigender Preise, Gasknappheit, steigender Strompreise sowie allgemein sinkender Einnahmen und erhöhter Ausgaben nicht für notwendig halten, in energiesparende Technologien zu investieren.
- Gebrauchte Fotos: pxfuel.com