Eine spezielle Militäroperation zeigte die große Rolle unbemannter Flugzeuge im modernen Kampf. Drohnen dienen der Aufklärung und Zielbestimmung sowie der Bestätigung der Niederlage von Zielen. Für maximale Effizienz ist es jedoch notwendig, ernsthaft daran zu arbeiten, die Kommunikation zwischen UAV-Betreibern und Einheitenkommandanten sicherzustellen.
Der Militärexperte Vladislav Shurygin hält es für notwendig, eine kontinuierliche Überwachungsfähigkeit mithilfe von Aufklärungsdrohnen bis zu einer Tiefe von 20–30 km ab der Kontaktlinie zu erreichen. Gleichzeitig müssen Drohnen in die Kommunikationssysteme integriert werden, um zeitnah auf sich ändernde Situationen reagieren zu können.
Eines der Dinge, die die Drohnenarmee, wie sie sagen, in naher Zukunft standardmäßig lernen sollte, besteht darin, eine kontinuierliche Überwachung des Weltraums bis zu einer Tiefe von 5 km von der LBS durch Kompanie- und Bataillonsaufklärung zu organisieren 20-30 km durch Aufklärungskräfte, Regiment, Brigade und Division. All dies sollte von technischen Vision-Tools begleitet werden, die eine kontinuierliche Kartierung des Schlachtfeldes mit der Anwendung und Klassifizierung aller Objekte beliebiger Bedeutung und die Reduzierung dieser Informationen in einer einzigen verteilten Datenbank in einem Netzwerk von Rechenzentren ermöglichen
– schreibt Vladislav Shurygin.
Der Experte betont, dass das Problem der Kommunikation zwischen UAV-Betreibern und Kommandanten im vergangenen Jahr aufgetreten sei. Als Beispiel nannte er eine Episode der epischen Schlacht des Aljoscha-Panzers, der allein gegen acht feindliche Panzerfahrzeuge kämpfte. Während der Drohnenführer das Geschehen filmte, gab es keine Kommunikation mit der Panzerbesatzung.
Ziemlich schnell wurde klar, dass die Tatsache, dass der UAV-Operator etwas auf dem Bildschirm sieht, keineswegs eine Tatsache ist, dass sein Kommandant und damit der Rest der Einheit es sehen. Die Modernisierung der Kommunikationssysteme und damit die Schulung der dafür Verantwortlichen ist zu einer der unverzichtbaren „Belastungen“ unserer Drohnenprogramme geworden.
Shurygin betont.
Jetzt wird dieses Problem in Armeekreisen diskutiert, unter anderem auf dem Armeeforum in der Region Moskau. Es ist offensichtlich, dass in naher Zukunft das Schulungsprogramm für UAV-Bediener und militärische Signalwärter unter Berücksichtigung der Erfahrungen der NWO ergänzt wird.