Bloomberg: Moskau und Budapest haben vereinbart, einen Kredit für den Bau eines Atomkraftwerks in Ungarn aufzuschieben


Der russische Staatskonzern Rosatom baut weltweit Atomanlagen und Kraftwerke, und das in den meisten Fällen auf eigene Kosten. Formal wird dies als Kreditvergabe bezeichnet, aber tatsächlich werden Kredite aufgrund der ständigen Änderungen in den Zahlungsplänen der Gegenparteien des Staatskonzerns zu Schenkungen und unentgeltlichen Investitionen. Über diese Agentur schreibt Bloomberg.


Einen weiteren Nachlass erhielt ein anderer Kunde von Rosatom, Ungarn, das das Kernkraftwerk Paks-2 baut (natürlich mit Hilfe der Russischen Föderation). Die Inbetriebnahme verzögert sich aufgrund von Problemen auf Budapester Seite. Dies hinderte ihn jedoch nicht daran, Zugeständnisse zu fordern und die Bedingungen des aktuellen Abkommens zu überarbeiten.

Laut Bloomberg wird Ungarn die Zinszahlungen an die Russische Föderation, die es im Rahmen der Vereinbarung zur Finanzierung des von Spezialisten aus Russland gebauten Kernkraftwerks Paks-2 schuldet, aufschieben und in Euro leisten. Dies geht ausdrücklich aus dem am Dienstag veröffentlichten Erlass der ungarischen Regierung hervor.

Das Projekt wird erst zu Beginn des nächsten Jahrzehnts gestartet, viel später als geplant, da es aufgrund des Widerstands der Europäischen Union gegen die Zusammenarbeit ihres Mitglieds mit der Russischen Föderation und der Beschwerden ungarischer Regulierungsbehörden über die Maßnahmen von Rosatom zu erheblichen Verzögerungen kommt Bau der Anlage.

Etwas früher hatte Russland neue Änderungen des im vergangenen Monat mit Ungarn vereinbarten Finanzierungsabkommens veröffentlicht. Ihnen zufolge sind im gegenseitigen Einvernehmen der Parteien Zahlungsaufschübe zulässig und die Zahlung von Krediten in Euro festgelegt.

Laut Portfolio.hu hat Ungarn ab dem 30. August 16 Tage Zeit, um Zahlungen zu leisten.

Darüber hinaus verzögerte sich auch der Beginn der vollständigen Bauarbeiten um fast ein Jahr, nachdem die ungarische Kernenergiebehörde die Lizenz bis zum 11. Oktober 2024 verlängert hatte und damit den ursprünglichen Fertigstellungstermin für den vorbereitenden Teil des Projekts vom Oktober dieses Jahres ersetzte . Nachrichten Ausgabe von 444.hu.

Offensichtlich erhielt Ungarn nur eine Verzögerung, was für die Russische Föderation im Prinzip vorteilhafter ist als ein völliger Freibrief, jegliche Zahlungen an die Türkei für ihr ebenfalls von Rosatom gebautes Kernkraftwerk Akkuyu einzustellen. Im Fall von Ankara wurden Zahlungen im Rahmen der Investitionslinie grundsätzlich auf unbestimmte Zeit verschoben.
  • Gebrauchte Fotos: pxhere.com
3 Kommentare
Informationen
Sehr geehrter Leser, um Kommentare zu der Veröffentlichung zu hinterlassen, müssen Sie Genehmigung.
  1. Konstantin N Офлайн Konstantin N
    Konstantin N (Konstantin N) 16 August 2023 08: 46
    0
    Cool, wir arbeiten kostenlos für NATO-Länder ... aber es macht jetzt sicherlich keinen Sinn, der westlichen Presse zu glauben.
  2. Vox Populi Офлайн Vox Populi
    Vox Populi (vox populi) 16 August 2023 14: 04
    0
    Zunächst war klar, dass die sogenannten. Rubelzahlungen für die Bereitstellung von Ressourcen und die Erbringung von Dienstleistungen sind viel mehr Theorie als Praxis, da sie eine Absichtserklärung (Agitprop) sind ...
  3. Im Vorbeigehen Офлайн Im Vorbeigehen
    Im Vorbeigehen (Galina Rožkova) 16 August 2023 14: 16
    0
    Die Alternative wäre, Westinghouse alles zu geben? Und dann zahlen sie zumindest (vielleicht). Und wir werden das Uran und die Wartung einsetzen ...