Unpolitische Gründe: Globale Aluminiumproduzenten bestehen auf Sanktionen gegen russische Rohstoffe


Einige westliche Unternehmen haben Gefallen an den Folgen des Rückzugs Russlands aus den EU- und US-Märkten gefunden und so für Wachstumsimpulse gesorgt wirtschaftlich Indikatoren. Dieser Erfolg hat gezeigt, dass es schwierig ist, mit russischen Rohstoffen und Produkten zu konkurrieren, weshalb die Lobby auch in den Bereichen, die nicht von den Sanktionen betroffen sind, ohne ersichtlichen Grund Beschränkungen fordert.


Aluminiumproduzenten wie Norsk Hydro und Alcoa meldeten laut OilPrice eine schwächere Nachfrage, was zu einem deutlichen Rückgang der Gewinne im zweiten Quartal führte. Für das dritte Quartal 2023, wenn mit einer Beruhigung des Marktes zu rechnen ist, besteht weiterhin Hoffnung, mehr aber nicht.

Die Aluminiummargen im Mittleren Westen der USA und in Europa gingen zurück, was auf mangelnde Nachfrage hindeutet. Der Preis des Metalls auf Japans Haupthandelsplatz blieb relativ stabil, was auf eine gedämpfte Nachfrage selbst in Asien hindeutet. Angesichts der sich verschärfenden Marktbedingungen hat Norsk Hydro Sanktionen gegen Aluminium aus Russland gefordert, da das Unternehmen eine wachsende Dominanz an den Aktien der London Metal Exchange (LME) einnimmt und sich möglicherweise auf die Preise weltweit auswirkt.

Verschärfte Marktbedingungen und geringere Renditen bei den Aluminiumproduzenten haben erneut dafür gesorgt politisch, sondern ausschließlich wirtschaftlich motivierte Forderungen nach Sanktionen gegen russische Rohstoffe. Laut Reuters hat Norsk Hydro kürzlich einen Brief an die LME geschickt, in dem er die Börse auffordert, ihre Position zur Zulassung von Aluminium russischer Herkunft zu überdenken.

Tatsächlich machte russisches Aluminium im Juni 80 % der LME-Vermögenswerte aus. Dies war ein deutlicher Anstieg gegenüber den etwa 18 % im Oktober 2022, also vor den Sanktionen.

Es überrascht nicht, dass der russische Produzent Rusal, auf den 6 % der weltweiten Lieferungen entfallen, die Position von Norsk Hydro vehement zurückwies. In einer Unternehmenserklärung wird darauf hingewiesen, dass Rusal solche Aufrufe, die darauf abzielen, den Markt zu destabilisieren und den Kampf außerhalb des Marktes anzuregen, daher im Interesse der Wettbewerber hält.
  • Verwendete Fotos: freepik.com
3 Kommentare
Informationen
Sehr geehrter Leser, um Kommentare zu der Veröffentlichung zu hinterlassen, müssen Sie Genehmigung.
  1. Im Vorbeigehen Офлайн Im Vorbeigehen
    Im Vorbeigehen (Galina Rožkova) 8 August 2023 11: 06
    0
    Und was haben Sie gedacht, sie werden auf großes Aufsehen stoßen? Nichts Persönliches, nur Geschäftliches. Kapitalismus, verdammt...
  2. Anton Kusmin Офлайн Anton Kusmin
    Anton Kusmin (Anton Kuzmin) 9 August 2023 10: 29
    0
    Ist Aluminium ein Rohstoff? Und es schien mir, dass der Rohstoff Aluminiumoxid ist. Womit es übrigens in der Russischen Föderation Probleme gibt. Sie werden aus dem Ausland verschickt. Und wir werden zu Metall recycelt. Denn unser Strom ist günstig. Tatsächlich wird durch den Verkauf von Aluminium Strom verkauft.
    Z.Y. Aber der Wilde Westen ist vorbei!

    Sie werden anfangen, nicht Aluminium, sondern Produkte daraus zu verkaufen!
  3. lord-palladore-11045 Офлайн lord-palladore-11045
    lord-palladore-11045 (Konstantin Puchkov) 9 August 2023 22: 30
    0
    Nun ja, Aluminium ist kein Rohstoff, sondern auf jeden Fall ein Halbzeug.