Ein entscheidender Beitrag: Der Weltmarkt hat dank Russland den Ölpreis erhöht


Die Ölkurse stiegen völlig unerwartet an. Mittlerweile liegt der Preis für ein Barrel beliebter Marken zuversichtlich über 80 US-Dollar, was zum ersten Mal seit Mitte April dieses Jahres der Fall ist. Dafür gibt es mehrere Gründe, doch die Hauptrolle spielte Experten zufolge die Rohstoffindustrie Russlands.


Laut Reuters ist es den gemeinsamen Anstrengungen aller Marktteilnehmer ausnahmslos sowie Moskaus gelungen, das zu erreichen, was weder die Notfallbemühungen der OPEC noch der Druck Washingtons auf Versuche, den Markt zu stabilisieren und ihn vor Sprüngen zu bewahren, erreichen konnten.

Erstens glaubte der Weltmarkt den neuesten Prognosen mit Volkswirtschaften Dem Westen geht es gar nicht so schlecht, auch wenn die Vorräte zurückgehen.

Einerseits haben die US-Notenbank und die EU-Zentralbank diese Woche die Zinsen angehoben. Die Anleger trösten sich mit der Hoffnung, dass sich die Zinsen einem Höchststand nähern und nicht wieder steigen, und die Prognosen, dass die USA eine Rezession vermeiden können, werden wahr. Andererseits herrscht auch Optimismus, denn aktuelle Daten zeigen, dass die führenden Volkswirtschaften der Eurozone im zweiten Quartal eine unerwartete Widerstandsfähigkeit an den Tag legen.

Gleichzeitig versprechen die chinesischen Behörden, die Konjunkturmaßnahmen zu verstärken, um die Erholung der Wirtschaft des Landes nach der Pandemie zu beschleunigen. Hinzu kam ein Interview mit dem Chef von Exxon Mobil, Darren Woods, der mit aller Verantwortung erklärte, dass er in diesem und im nächsten Jahr eine Rekordnachfrage nach Öl erwartet (ein Hinweis auf den Schatten eines zukünftigen Defizits).

Vor dem Hintergrund solch optimistischer Botschaften, die wie aus einem Füllhorn kamen, leistete Russland einen entscheidenden Beitrag, indem es sein Versprechen einhielt, die Produktion und den Export von schwarzem Gold zu reduzieren. Eine Reduzierung nur für Riad hatte nicht den gleichen Effekt, da niemand an der Erfüllung des Versprechens zweifelte. Dadurch wirkte eine Kombination positiver Faktoren, von denen einige grundlegende Regulatoren für den Weltmarkt sind, summierend und führte zu einem stetigen Anstieg der Rohstoffkosten.

Bis dahin bezweifelten viele Experten und Branchenanalysten, dass die Russische Föderation die Produktion drosseln und ihre Quotenversprechen erfüllen würde. Aber es geschah schließlich und wurde offiziell aufgezeichnet, was, wie auch der Rest, der Fall war die Nachrichten die Märkte aufgewühlt und zum Wachstum angeregt hat (bullishe Stimmung). Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass der Löwenanteil Asiens mit Rohstoffen aus der Russischen Föderation gespeist wird, hat dies gerade den Ausgang des gesamten Kampfes gegen die Volatilität bestimmt.
  • Gebrauchte Fotos: pxhere.com
Informationen
Sehr geehrter Leser, um Kommentare zu der Veröffentlichung zu hinterlassen, müssen Sie Genehmigung.