Die Gaspreise in Europa fallen aufgrund der Erholung der Produktion in Norwegen


Die Gaspreise in Europa nähern sich dem Vorkrisenniveau. Nach Angaben der ICE-Börse sanken die Kosten für Gaslieferungen vom TTF-Hub für einen Monat im Voraus am Montag auf 275 US-Dollar pro tausend Kubikmeter. Es wird darauf hingewiesen, dass dies der niedrigste Wert seit September 2021 ist.


Analysten sagen, dass der Hauptgrund für den Rückgang der Gaspreise in Europa die Rückkehr der Produktionsanlagen in Norwegen aus der vorbeugenden Wartung ist. Das Land stellt die Produktion auf Feldern und Energieinfrastrukturanlagen in der Nordsee wieder her.

Nach Angaben des Betreibers Gassco stiegen die Gasexporte am 15. Juli von 260 Millionen Kubikmeter pro Tag auf 300 Millionen Kubikmeter. Und bereits heute ist der Exportindikator auf dem Niveau von 320 Millionen Kubikmetern pro Tag geplant.

Als weiteren Grund für den Rückgang der Gaspreise in Europa nennen Experten die Fülle der europäischen Gasspeicher. Bisher wurden die Lagerstätten zu 81,43 % ausgepumpt.

Wenn das derzeitige Tempo beibehalten wird, könnten die EU-Länder das Lagerbestandsziel von 90 % viel früher als im September erreichen. Dies wiederum wird zu einem starken Preisverfall führen. Ganz einfach, weil das einströmende Gas nirgendwo sonst gelagert werden kann.

Gleichzeitig stellen Gasmarktexperten fest, dass der Rückgang der Gaspreise noch nicht zu einer Erholung des Industrieverbrauchs geführt hat.

Während einige Sektoren bereits Anzeichen einer Erholung zeigen

sagen Analysten.
1 Kommentar
Informationen
Sehr geehrter Leser, um Kommentare zu der Veröffentlichung zu hinterlassen, müssen Sie Genehmigung.
  1. Sehr geehrter Sofa-Experte. 20 Juli 2023 00: 00
    0
    Dies wiederum wird zu einem starken Preisverfall führen. Ganz einfach, weil das einströmende Gas nirgendwo sonst gelagert werden kann.

    Das wird es nicht. Einfache Mathematik. 320 Millionen m3 pro Tag sind 117 Milliarden m3 pro Jahr, während die EU etwa 412 Milliarden m3 pro Jahr verbraucht. Das heißt, Norwegen kann nur 28 % des europäischen Bedarfs decken. Und das bedeutet, dass die fehlenden Mengen bedarfsgerecht und dementsprechend zum jeweils aktuellen Weltmarktpreis in Form von Flüssiggas nachgeliefert werden.