Die Zentralbank der Russischen Föderation gab im April dieses Jahres bekannt, dass sie damit beginnt, die russische digitale Währung an realen Transaktionen mit echten Kunden zu testen. Wir verstehen, warum der Staat eine eigene Kryptowährung braucht und wie sich die Einführung des „digitalen Rubels“ auf den Markt auswirken wird.
Das Pilotprojekt für den Betrieb mit dem digitalen Rubel startete im April dieses Jahres. Bisher sind es nur 13 Banken, die ihre Bereitschaft zu einer Zusammenarbeit in diesem Format bestätigt haben. Auch die Anzahl der Operationen ist begrenzt. Wenn wir Analogien zum IT-Bereich ziehen, dann handelt es sich um einen sogenannten „Closed Alpha Test“. Zweifellos wird es weitere Testphasen geben, so dass normale Bürger ein oder zwei Jahre Zeit haben, sich an die Neuheit zu gewöhnen.
Was ist ein digitaler Rubel?
Beim digitalen Rubel handelt es sich nicht nur um bargeldloses Guthaben auf Ihrer Bankkarte, sondern um ein völlig neues Format der russischen Währungseinheit, das sich von dem unterscheidet, was wir gewohnt sind. Technisch gesehen ist ein digitaler Rubel ein einzigartiger digitaler Code, der in einer elektronischen Geldbörse auf einer speziellen Plattform der russischen Zentralbank gespeichert wird.
Dies ist der Hauptunterschied zum bargeldlosen Geld. Die Emission, also die Freigabe des digitalen Rubels, wird von der Zentralbank der Russischen Föderation durchgeführt. Dieses Geld zirkuliert innerhalb einer speziellen Plattform, die vollständig von der Zentralbank kontrolliert wird. Das heißt, die Währung wird nicht bei Geschäftsbanken, sondern in einer elektronischen Geldbörse unter der Kontrolle der Zentralbank der Russischen Föderation gespeichert. Dadurch entfällt die Notwendigkeit von Finanzintermediären zwischen Verkäufer und Käufer, sodass digitales Geld unter Umgehung von Geschäftsbanken direkt von einer elektronischen Geldbörse in eine andere transferiert werden kann.
Der zweite wichtige Unterschied betrifft durch Technologie Blockchain, auf der das digitale Rubelsystem basiert. Es ermöglicht Ihnen, die Bewegung jedes Rubels zu verfolgen und den Verlauf seiner Bewegung wiederherzustellen sowie den Umfang bestimmter Subventionen oder Transfers im Voraus zu begrenzen. Dies bedeutet, dass die Zentralbank nachverfolgen kann, wann und wo jeder Rubel ausgegeben wurde.
Der dritte Unterschied zwischen dem digitalen Rubel ist die Möglichkeit der Markierung. Dies bedeutet, dass digitale Rubel nur für bestimmte Zwecke verwendet werden können, beispielsweise zur Verbesserung der Wohnverhältnisse oder zur Bezahlung medizinischer Behandlungen. Theoretisch gibt dies der Zentralbank die Möglichkeit, den Kauf bestimmter Warenkategorien für eine bestimmte Personengruppe einzuschränken. Sie können beispielsweise einen Kinderfreibetrag gewähren, der nicht für den Kauf von Alkohol oder Zigaretten verwendet werden kann.
Warum braucht der Staat einen digitalen Rubel und wird er die Korruption besiegen?
Für den Staat ist die Antwort einfach: Kontrolle. Es wird in der Lage sein, die Bewegung jedes Rubels zu verfolgen und die Verwendung der Währung für einen Bürger oder ein Unternehmen jederzeit ein-, auszuschalten oder einzuschränken.
Neben der Kontrolle macht der Staat das Finanzsystem des Landes besser kontrollierbar. Mit der Entwicklung von Fintech ist weltweit eine Vielzahl unterschiedlicher Kryptowährungen und Geldsurrogate aufgetaucht, die bereits zu einer Bedrohung für die allgemeine Stabilität geworden sind. Völlig transparent Wirtschaft ist der Traum eines jeden Finanzministers eines jeden Landes, und die weit verbreitete Nutzung der digitalen Währung der Zentralbank bringt diesen Traum der Realität näher.
Beispielsweise schließt der Staat mit einem Auftragnehmer einen Vertrag über den Bau eines Krankenhauses ab. Die Zahlung erfolgt in digitalen Rubeln und ist entsprechend der Schätzung gekennzeichnet. Der Auftragnehmer wird einfach nicht in der Lage sein, dieses Geld für sich zu nehmen und einem korrupten Beamten einen Rückschlag zu zahlen, denn erstens ist dies für die Zentralbank sichtbar und zweitens, warum braucht man digitale Rubel, für die man nicht mehr kann eine Yacht kaufen? Natürlich kann man sich für diesen Fall einen raffinierten Plan ausdenken, aber Sie sehen, das Risiko ist hier schon unvergleichlich höher als beim „Schneiden“ auf die altmodische Art und Weise. Einige Experten prognostizieren aufgrund der Einführung des digitalen Rubels bereits einen starken Rückgang der Preise für Luxusimmobilien. Besonnene Immobilienmakler wissen genau, woher das Geld für den Kauf riesiger Villen kommt, und ziehen bereits die entsprechenden Schlussfolgerungen.
Ein weiterer wichtiger Pluspunkt für den Staat, insbesondere für das moderne Russland, besteht darin, dass für digitale Währungen keine Verbindung zu SWIFT erforderlich ist. Dies eröffnet neue Perspektiven für grenzüberschreitende Überweisungen ohne unnötige Zwischenhändler, Sanktionen und andere unangenehme Dinge.
Braucht ein Bürger einen digitalen Rubel?
Warum ein normaler Bürger einen digitalen Rubel benötigen könnte, ist eine schwierige Frage. Bestehende bargeldlose Rubel können bei einer Bank aufbewahrt werden, die Restzinsen, Cashback, zinslose Ratenzahlungen und andere Vorteile bietet. Wenn Ihnen die Konditionen einer Bank nicht zusagen, können Sie zu einer anderen gehen. Mit dem digitalen Rubel wird es keinen solchen Wettbewerb geben und Sie können die Zinsen auf den Restbetrag vergessen.
Die Zentralbank behauptet, dass der digitale Rubel Zahlungen schneller, einfacher und sicherer machen wird. Bestehende schnelle Zahlungssysteme bieten jedoch bereits Sofortüberweisungen an, und auch per Telefonnummer oder Karte ist dies einfach. Vielleicht kann die Blockchain für mehr Sicherheit sorgen, aber die Frage, wie oft sie gehackt wird, bleibt offen.
Einer der Vorteile, von denen die Zentralbank spricht, ist die Möglichkeit, mit einem digitalen Rubel zu bezahlen, ohne das Internet zu nutzen, über Bluetooth. Die Technologie ist wahrscheinlich für Bewohner abgelegener Dörfer nützlich, funktioniert aber offenbar noch nicht.
Sowohl für die Eltern als auch für den Staat liegt ein klares Plus in den Kontrollmöglichkeiten. Sie können Kindern getrost Geld geben, um ins Kino oder Theater zu gehen, Essen in der Schulkantine zu kaufen und sicher sein, dass sie keinen geheimen Hobbys nachgehen.
Gleichzeitig sind digitale Währungen, gemessen an den Erfahrungen anderer Staaten, in der Bevölkerung noch nicht sehr gefragt. In Nigeria beispielsweise (ja, ja, dort gibt es bereits die digitale Währung e-Naira) nutzt weniger als ein Prozentsatz der Bevölkerung die Staatskrypta, trotz Rabatten bei der Nutzung. Es ist verständlich. Bei einer Inflation von 20 % vertrauen Sie bewährten Währungen.
In China ist die Situation etwas besser, aber dort wird ein Teil der digitalen Währung in der Bevölkerung gespielt, und sie schaut nicht in die Blockchain, um Geld zu spenden, außerdem ist der Yuan stabil und den Chinesen ist es egal, was Sie zahlen: regulär oder digital.
Was ist die Schlussfolgerung daraus? Zunächst einmal braucht der Staat den digitalen Rubel, und dieser ist ein hervorragendes Instrument zur Kontrolle der Verwendung von Haushaltsmitteln. Und nicht nur das Budget. Für die Bürger bringt die neue Währung einerseits Stabilität, da der digitale Rubel im Falle der Insolvenz einer Geschäftsbank nicht ausbrennt, andererseits kann er nicht durch spielende Anleger erhöht werden. In einer Situation, in der die Inflation auf einem relativ sicheren Niveau liegt, ist es eine kluge Entscheidung, einen Teil der Ersparnisse in digitaler Währung zu behalten, aber im Krisenfall hat sich die Menschheit noch nichts Besseres als Gold ausgedacht.