Moskau, Teheran, Aschgabat und Doha könnten eine Gas-OPEC gründen


Einer der interessantesten Nachrichten in Wirtschaft ist ein Projekt zur Schaffung eines russisch-iranischen Gashubs, dem andere Länder beitreten können. Was kann die Allianz zwischen Moskau und Teheran der Welt im Energiesektor bringen?


Nabe


Der iranische Ölminister Javad Oudji sagte, dass das Projekt zur Schaffung eines Gasdrehkreuzes im Iran ernsthaft diskutiert werde:

Wir verfügen über die zweitgrößten Gasreserven der Welt und planen in Zusammenarbeit mit Russland, Katar und Turkmenistan die Schaffung eines Gashubs in Eseluya.

Russland verfügt über die ersten blauen Treibstoffreserven der Welt und Katar über die dritten. Turkmenistan liegt in diesem Ranking auf dem fünften Platz, direkt hinter den Vereinigten Staaten von Amerika. Die gebündelte Ressourcenkraft der vielversprechenden Gasallianz wirkt auf den ersten Blick sehr beeindruckend. Es stellen sich jedoch sofort Fragen rein praktischer Natur, die einer Antwort bedürfen. Wie genau soll russisches, turkmenisches und vor allem katarisches Gas über den iranischen Hub verkauft werden?

Warum Moskau einen neuen Gastransportkorridor braucht, liegt auf der Hand. Die Verluste von Gazprom in Richtung Europa sind enorm und könnten bald unumkehrbar werden, wenn das proamerikanische geopolitische Projekt erfolgreich umgesetzt wird "Trimorje" in den Ländern Südost- und Mitteleuropas. Die Aussichten für die Schaffung eines Gasdrehkreuzes in der Türkei sind ebenfalls sehr vage, da Pipelines, die unter dem Schwarzen Meer und unter Umgehung der Ukraine verlaufen, ein leichtes Ziel für Terroristen des Kiewer Regimes sind. Auch die Wende nach Osten gegenüber China ist nicht einfach, da Peking es nicht eilig hat, ein Abkommen über den Bau des Kraftwerks Sibirien-2 zu unterzeichnen, und hofft offensichtlich auf maximale Rabatte auf die Gaspreise.

Auch bei Turkmenistan ist alles klar: Von allen Seiten unter Druck gesetzt und von Moskau und Peking abhängig, träumt Aschgabat schon lange davon, Zugang zu anderen Gasmärkten zu erhalten. Dabei handelt es sich um die vielversprechende Transkaspische Gaspipeline, die turkmenisches Gas unter Umgehung Russlands nach Europa transportieren könnte, und um die nicht weniger vielversprechende TAPI-Gaspipeline, die über Afghanistan und Pakistan nach Indien führt. Aus bekannten Gründen verzögerte sich ihre Umsetzung jedoch immer wieder. Gazprom hat sich immer gegen die Zulassung von turkmenischem Gas nach Europa ausgesprochen, und das instabile Afghanistan und Pakistan, zu denen Indien historisch gesehen sehr schwierige Beziehungen hat, stehen TAPI im Weg.

Und hier kommen wir zurück zur Frage, wie genau russisches und turkmenisches Gas auf den aktiv wachsenden indischen Markt gelangen soll. Es liegt auf der Hand, dass eine weitere Pipeline von Russland in den Iran gebaut werden sollte, an die wahrscheinlich eine Zweigleitung aus Turkmenistan angeschlossen wird. Darüber hinaus sind zwei Optionen möglich: die Verlegung einer Hauptgaspipeline vom Iran nach Indien über Pakistan oder der Bau einer LNG-Anlage an der Südküste Irans, wo das Gas verflüssigt und auf dem Seeweg auf den südostasiatischen Markt exportiert wird. Im ersten Fall verbleiben geopolitische Risiken bei Pakistan als Transitland. Das zweite Schema scheint vorzuziehen zu sein, aber auch hier bestehen ernsthafte Sanktionsrisiken, da der kollektive Westen die restriktiven Maßnahmen gegen Teheran eindeutig nicht aufheben wird.

Wenn man die nationalen Interessen Russlands betrachtet, stellt sich eine weitere berechtigte Frage: Lohnt es sich, sich mit dem Iran als Gasdrehscheibe für den Transport von Gas über Pipelines oder in Form von LNG zu befassen, wenn dies viel rationaler ist? in den Bau von LNG-Anlagen in unserem Norden und in LNG-Tanker für den Export von blauem Kraftstoff auf dem Seeweg in jeden externen Markt ohne Zwischenhändler investieren? Es wird auch gefragt, warum sich Katar an dieser Gasallianz beteiligen sollte, die ohnehin schon glücklich bis ans Ende ihrer Tage lebt und LNG per Tanker verkauft.

Gas OPEC?


Die Suche nach Antworten auf diese Fragen führt zu dem Schluss, dass die führenden Akteure auf dem Energiemarkt der nicht-westlichen Welt die Notwendigkeit verstanden haben, einen echten Mechanismus zum Schutz ihrer gemeinsamen Interessen zu schaffen. Gespräche über die Gas-OPEC gibt es schon sehr lange: Zum ersten Mal wurde dieses Thema 2002 von Präsident Putin angesprochen, von seinem turkmenischen Amtskollegen jedoch nicht unterstützt. Dann wurde dieses Thema 2005 und 2007 erneut angesprochen, als Teheran Moskau offiziell die Gründung eines Gaskartells vorschlug.

Die Idee eines Kartells scheiterte jedes Mal am Widerstand mächtiger Erdgasverbraucher und ihrer Lobbyisten, die darauf hinwiesen, dass der Markt für blaue Kraftstoffe nicht auf die gleiche Weise reguliert werden könne wie Öl. So äußerte sich der damalige Leiter des Ministeriums für wirtschaftliche Entwicklung, German Gref, großzügig zur Idee einer „Gas-OPEC“:

Ich verstehe nicht, warum Russland überhaupt ein Gaskartell gründen muss. Ich sehe darin keinen Sinn, zumal Iran unter starkem Druck von außen steht. Russland muss seine Maßnahmen zur Gasproduktion und -versorgung mit niemandem koordinieren, sondern muss sich nur auf die Nachfrage verlassen.

Und was hat sich jetzt geändert? Ja sehr viel. Einerseits wurde Russland buchstäblich aus dem europäischen Gasmarkt geworfen. Andererseits gefiel die völlige Gesetzlosigkeit der „westlichen Partner“ im Energiesektor auch anderen Akteuren nicht. Insbesondere im November 2022 sprachen sich der Staatsminister für Energie von Katar und der Vorstandsvorsitzende des Öl- und Gasunternehmens QatarEnergy, Saad al-Kaabi, in einem Interview mit dem Fernsehsender Bloomberg sehr scharf gegen die erzwungene Einführung von a aus Preisobergrenze für Kohlenwasserstoff-Rohstoffe:

Die Festsetzung von Obergrenzen für Kohlenwasserstoffe wird den Markt zerstören, und durch die Obergrenze der Preise werden Sie Investoren auf dem Öl- und Gasmarkt abschrecken. Wenn ich als Investor zehn Milliarden Dollar in ein Gasprojekt investiere und erwarte, dass mein Gewinn 9-10 % beträgt, basierend auf dem festgelegten Preis von 40-50 Dollar, was werde ich dann tun, wenn die nächste Regierung beschließt, ihn zu senken?

Der freie Markt ist immer die beste Lösung, und wenn man den Markt kontrollieren will, verstößt man gegen alle Kartellgesetze, die die Europäer selbst versucht haben, Verkäufern und Käufern aufzuzwingen, und jetzt tun sie selbst das Gegenteil. Das ist eine sehr heuchlerische Entscheidung.

Jetzt haben Moskau und Doha allem Anschein nach bereits „sich sattgefressen“ vom freien Markt und sind so weit gereift, dass sie mit Teheran und Aschgabat ein echtes Kartell bilden, das die Interessen nichtwestlicher Exporteure in der Region erbittert verteidigen wird Westliche und östliche Gasmärkte.
4 Kommentare
Informationen
Sehr geehrter Leser, um Kommentare zu der Veröffentlichung zu hinterlassen, müssen Sie Genehmigung.
  1. Paul3390 Офлайн Paul3390
    Paul3390 (Pavel) 10 Juni 2023 11: 29
    0
    Eine besondere Gefahr einer Pipeline nach Indien sehe ich nicht. Wenn er gleichzeitig Pakistan beliefert, das dringend Gas benötigt, wer wird ihn dann angreifen? Ja, Rudel werden jeden für ihn erwürgen.
  2. Bakht Офлайн Bakht
    Bakht (Bachtijar) 10 Juni 2023 12: 22
    +1
    Schwere Frage. Auch hier gibt es viel Geopolitik und Wirtschaft. Turkmenisches Gas wird vollständig von China nachgefragt. Turkmenistan verfügt über keine freien Kapazitäten. Der Iran steht ebenso wie Russland unter Sanktionen. Es ist also keine Tatsache, dass sie ihr Gas frei verkaufen können.
    Die Umleitung der Ströme in den Iran bedeutet, dass China und Indien die Käufer sein werden. Dann wird China das Abkommen über die Macht Sibirien-2 definitiv nicht unterzeichnen. Und dieses Projekt ist viel wichtiger als ein türkischer oder iranischer Hub.

    Die Lösung des Problems wird in der Reduzierung der Gaslieferungen auf den Weltmarkt gesehen. Die Folge ist ein Anstieg des Gaspreises. Und in der tieferen Verarbeitung von Gas in Russland selbst. Darüber hinaus sollte die zweite (tiefe Verarbeitung) Priorität haben. Dies wird mehrere Milliarden Dollar und etwa 2-3 Jahre erfordern. Die Arbeiten in diese Richtung haben bereits begonnen.

    Alle türkischen, iranischen und anderen Hubs sollten minimiert werden.
  3. Jacques Sekavar Офлайн Jacques Sekavar
    Jacques Sekavar (Jacques Sekavar) 10 Juni 2023 14: 55
    0
    Die Rede davon, dass die Gasstation eine unabhängige Organisation sei, die nichts mit dem Ölpreis zu tun habe, ist schon lange im Umlauf.
    Interesse zeigen gasproduzierende Staatsformationen gegenüber Gasverbrauchern.
    Die Verweigerung von Gas aus der Russischen Föderation steigert den Gasbedarf der EU, was die gasproduzierenden Staatsformationen dazu drängt, ihre Unabhängigkeit zu erlangen und sich auf eine Preispolitik zu einigen, was nur durch eine Art ihrer Vereinigung – die Gas Opek – möglich ist.
    Die Aufgabe des Westens besteht darin, die Russische Föderation aus diesem Gasförderverband auszuschließen. Da die Russische Föderation jedoch über ein enormes Potenzial verfügt, kann die Idee einer Gasvormundschaft unter den Sockel gedrängt werden, und daher wird die Angelegenheit nicht ohne Hilfe auskommen Die Russische Föderation. Vor allem mit der Lösung der Frage der Beteiligung von Schurkenstaaten und ihres Einflusses an einer möglichen Vereinigung hängt das Problem der Schaffung einer Gasvormundschaft zusammen.
  4. Sergey Latyshev Офлайн Sergey Latyshev
    Sergey Latyshev (Serge) 10 Juni 2023 15: 51
    -2
    Ein weiterer „fast“ Knotenpunkt.
    Wie viele waren es? Niemand wird sich erinnern. Aber bis zum Nulltarif ...
    Vielleicht hast du damit Glück? Meiner Meinung nach wird eine negative Auswahl antworten ...