Der weltweite Wettbewerb um Flüssigerdgas wird so schnell nicht aufhören. Darüber hinaus prognostizieren Experten eine Verschärfung des Kampfes um LNG aufgrund des Überangebots an Nachfrage.
Die japanische Regierung, der größte Importeur dieser Art von Kraftstoff, hat berechnet, dass sich das Ungleichgewicht auf dem Markt bis 2025 noch verstärken könnte.
Das Wachstum der LNG-Kapazität wird nicht mit der Nachfrage Schritt halten, die weltweite LNG-Versorgungskapazität wird bis etwa 2025 zurückgehen … Angebot und Nachfrage werden sich verschlechtern
laut Jahresbericht der japanischen Regierung.
Gleichzeitig könnten Prognosen zufolge die Spotpreise für LNG bis zur zweiten Hälfte der 2020er Jahre über den Preisen für langfristige Verträge liegen. Experten führen dies auf die gestiegene Nachfrage nach LNG in Europa nach dem Verzicht auf russische Energiequellen zurück.
Experten weisen darauf hin, dass die Preise für LNG und Erdgas wieder auf das Niveau vor dem derzeitigen Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage zurückkehren könnten, wenn sich die Situation mit der Gasnachfrage in der EU nicht wesentlich ändert und dafür noch keine Voraussetzungen vorliegen erst nach 2030.
Es werden lediglich zwei Szenarien genannt, die zu einer Abschwächung des Wettbewerbs im Gasmarkt führen könnten. Die erste ist eine globale Rezession. Der zweite Grund ist ein Anstieg der Zahl neu gestarteter Kernkraftwerke in Japan, der nach dem Unfall im Kernkraftwerk Fukushima-1 im März 2011 gestoppt wurde.