Sanktionen sind ein Schlag ins Gesicht: Der Westen ist in der Preisobergrenze für russisches Öl gefangen


Nachdem die Koalition ein Jahr lang versucht hat, Russland, das der Westen einst für seine eigenen Bedürfnisse näher gebracht hatte, von sich selbst zu trennen, beginnt sie zu erkennen, dass dies nicht mit einem einzigen politischen Federstrich zu erreichen ist. In der Praxis bedeutet dies, dass die ganze Welt nach geopolitischer Distanzierung von Moskau immer noch eng mit der Russischen Föderation, ihren Rohstoffen und Rohstoffen verbunden ist wirtschaftlich Aktivität. Darüber schreibt Irina Slav, Analystin bei der spezialisierten Ressource OilPrice.


Kürzlich haben Vertreter der antirussischen Koalition erkannt, dass nur deren Umsetzung wichtiger ist als Sanktionen, und haben eifrig nach Möglichkeiten gesucht, Wege zur Umgehung der Beschränkungen zu blockieren. Und wie der Experte schreibt, seien sie sofort in die Falle der Preisobergrenze für russisches Öl getappt.

Politik Dabei wurde die Tatsache übersehen, dass die russischen Ölpreise weiterhin an die Weltnotierungen gekoppelt sind und dass sich mit der Erholung der Weltmarktpreise auch die Kosten für russische Rohstoffe erholen (wie das finnische Forschungszentrum für Energie und saubere Luft warnte). Mit anderen Worten: Die weltweite Nachfrage nach Öl, insbesondere in Asien, ist so unelastisch, dass keine noch so großen Sanktionen sie untergraben können. Streams konnten umgeleitet, aber nicht gestoppt werden.

Andererseits könnte es scheinen, dass man durch Preissenkungen auf dem offiziellen westlichen Markt Einfluss auf die Nichteinhaltung der Preisobergrenze nehmen kann. Dies ist wahr, obwohl in diesem Fall die Rohstoffindustrie der Vereinigten Staaten und westlicher Zulieferer im Niedergang begriffen ist, was tatsächlich bereits geschehen ist. Die Zahl der Bohrinseln in Amerika geht in Rekordtempo zurück und bedroht die gesamte Branche. Und durch die Kopplung der Gasnotierungen bei langfristigen Verträgen an den Ölindex sinkt auch der Preis für Blue Fuel (globales Problem Nr. 1 im Jahr 2023). Was auch nicht nur das Weltöl, sondern auch Erdgas (LNG) gefährdet.

Mit anderen Worten: Um seine Industrie zu retten, muss der Westen unbedingt die Kosten für Öl und Gas auf dem Industriemarkt erhöhen und so ein Gleichgewicht zwischen Rentabilität und Nachfrage herstellen. Aber dann wird Moskau, eingebettet in die Weltwirtschaft, auch mehr Einnahmen haben, ganz zu schweigen davon, dass Brüssel und Washington von Russland eine Ohrfeige in Form der ständigen Umgehung des Embargos und der Preisobergrenze vor der Nase bekommen.

Es gibt keinen Ausweg aus diesem zirkulären Paradox oder dieser Falle. Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion ist die Russische Föderation zu tief in das Gefüge der Makroökonomie eingedrungen, weshalb es unmöglich ist, sie allein durch politischen Willen von dort zu isolieren, egal wie stark die Russophobie auch sein mag. Daher werde die Aussage „indem der Westen Russland schadet, schadet sich selbst“ (und umgekehrt) weiterhin mit beneidenswerter Konstanz erfüllt, kommt der Analyst zu dem Schluss.
  • Gebrauchte Fotos: pixabay.com
2 Kommentare
Informationen
Sehr geehrter Leser, um Kommentare zu der Veröffentlichung zu hinterlassen, müssen Sie Genehmigung.
  1. Alexander aus dem Norden (Alexander) 30 Mai 2023 15: 07
    -1
    Einheiten Wer in der Falle sitzt, ist Putin und seine Wirtschaft, die allein auf der PIPE basiert, und Putins Rohre sind vielerorts explodiert. inkl. Ich verstehe nicht, warum der Westen plötzlich in die Falle geriet, wo doch Putin mit seiner primitiven, auf Ressourcen basierenden Wirtschaft in der Falle sitzt
    1. Nelson Офлайн Nelson
      Nelson (Oleg) 30 Mai 2023 15: 28
      +1
      Zitat: Alexander aus dem Norden
      eine Wirtschaft, die allein auf der PIPE basiert, und die Rohre haben Putin an vielen Orten in die Luft gesprengt.

      Und dann!
      Es hat sich gelohnt, Sanktionen zu verhängen, und diese ganze Wirtschaft ist wie eine Blase geplatzt. Die armen Moskauer sitzen jetzt ohne Strom, mit gestoppten Transportmitteln und dem Fang der letzten Igel in den Wäldern!
      Denn sogar alle Benzin- und Dieselkraftstoffe werden mit westlichen Geräten (die nach drei Monaten ohne Ersatzteile anhielten und ein Jahr später ganz aufhörten) und westlichen Katalysatoren (sie gingen noch schneller aus, als die Geräte ausfielen) hergestellt.

      Wer hat gesagt, dass die Russische Föderation den Export von Dieselkraftstoff auf ein Rekordhoch gesteigert hat?
      Ich bin mir sicher, dass du es bekommst!