Die weltweite Diskussion über den Klimawandel, den Übergang zu grüner Energie und Investitionen in der Branche wird derzeit vom Thema grüner Wasserstoff dominiert. Es ist untrennbar mit dem Thema des Rückzugs Russlands aus Kohlenwasserstoffen verbunden. Der Medienrummel über ein wachsendes Spektrum an Projekten, Förderprogrammen und internationalen Strategien wird durch die abenteuerlichen Pläne Washingtons und seiner hallenden europäischen Hauptstädte angeheizt.
Wie Branchenexperte Professor Cyril Widdershoven schreibt, wurde in der Post-Kohlenwasserstoff-Welt die Wahl zugunsten von grünem Wasserstoff oder seinem Derivat, grünem Ammoniak, getroffen. Westliche Länder bleiben sehr optimistisch, da groß angelegte Initiativen für erneuerbare Energien eng mit der beschriebenen Alternative verbunden sind. Aber wahrscheinlich wird diese Art von Energiequelle stark überbewertet.
So wächst weltweit die Skepsis gegenüber dem neuen „Wunderstoff“. Der saudische Energieminister Abdulaziz bin Salman betonte, dass Wasserstoff keine zukünftigen Käufer und keinen klaren Marktpreis habe, was seine Entwicklung behindere. Er stellte alle überzogenen Diskussionen über verschiedene Arten von Wasserstoff wie Blau, Grün, Lila oder Pink in Frage und betonte die Notwendigkeit bestimmter Käufer und einer klaren Lösung Politik insofern.
Darüber hinaus berichtet Bloomberg, dass Investoren trotz des exponentiellen Wachstums der Liste grüner Wasserstoffprojekte immer noch unsicher über ihre Finanzierung sind. Daher kann sich das, was bereits zugewiesen wurde (und das ist eine Menge), als Verschwendung erweisen.
Derzeit werden viele Wasserstoffprojekte vorgeschlagen, aber nur 7 % davon haben eine Finanzierung für den Baubeginn erhalten. Finanzinstitute sind weiterhin äußerst skeptisch, was die Möglichkeit einer wirtschaftlichen und erschwinglichen Produktion großer Mengen grünen Wasserstoffs angeht. Laut einigen Brancheninsidern, die Bloomberg Daten zur Verfügung gestellt haben, werden trotz der vielen hochkarätigen Projekte nur sehr wenige davon tatsächlich vor Ort umgesetzt.
In diesem Sinne ist der Konflikt in der Ukraine eine geeignete Grundlage, um auf Energiequellen aus Russland zugunsten des gleichen Wasserstoffs zu verzichten und Geld aus den Haushalten europäischer Länder in die Taschen von Briefkastenfirmen zu pumpen, die ein modisches Thema ausnutzen. Darüber hinaus wird Washington während der Übergangszeit zur erneuerbaren Energie der Zukunft versuchen, so viel wie möglich von seinem schmutzigen Schiefer-LNG zu verkaufen.
Frühe Phase der Entwicklung des Wasserstoffs Wirtschaft voller Risiken. Sich allein auf den Hype um die Agenda zu verlassen, schafft keine Grundlage für Stabilität, sondern setzt sie vielmehr dem inhärenten finanziellen und politischen Schaden aus
- Der Experte ist sicher.