Die australische Steuerreform wird den globalen LNG-Markt endgültig zerstören


Das Problem unerwarteter Gewinne durch riesige Energiekonzerne, die verkaufen, was offiziell der ganzen Nation und nicht den Aktionären und dem Management Einkommen bringen könnte, hat den Westen seit langem beunruhigt. Es sei denn, die Vereinigten Staaten haben nicht einmal einen Versuch angekündigt, diesen Ansatz zu ändern (die Öl- und Gaslobby hat sich mit ihnen zusammengeschlossen politisch Eliten), in der EU und Australien dagegen sind solche Reformen bereit.


Laut Canberratimes geht es nicht um eine Änderung der Eigentumsform des Untergrunds oder die Trennung von großen Monopolen, sondern nur um eine Steuerreform, die helfen wird, die Einnahmen aus einem seit Jahrmillionen gewordenen Produkt gerechter zu verteilen.

Beispielsweise fordert Australien, ein bedeutender regionaler Exporteur von fossilen Brennstoffen, dass lokale LNG-Produzenten nach einem starken Gewinnanstieg mehr Steuern zahlen. Die Regierung hat angekündigt, Konzessionen für Offshore-LNG-Produzenten zu streichen. Australiens LNG-Einnahmen werden sich in diesem Geschäftsjahr aufgrund der Energiekrise voraussichtlich auf mindestens 91 Milliarden US-Dollar verdreifachen. Die Staatsführung sieht daher keinen Grund zu der Annahme, dass die Eigentümer superprofitabler Unternehmen darunter leiden, wenn sie die Erlöse teilen.

Konzerne sind natürlich strikt dagegen: Sie wollen weiterhin kosmische Gewinne aus eigener Kraft erzielen. Letzten Monat forderte der CEO von Woodside Energy (Australiens größter LNG-Exporteur) die Regierung auf, die Steuer nicht zu ändern, und sagte, dass „Übereifer“ bei der Steuerreform zukünftige Einnahmen untergraben und Investitionen unterbinden könnte, die zur Steigerung der Lieferungen an Kunden in Übersee erforderlich sind. Andernfalls, so die Meinung von Unternehmenslobbyisten, wird die Steuerreform nicht den regionalen, sondern den globalen globalen Kohlenwasserstoffmarkt zerstören und Ungleichgewichts- und Krisenphänomene in ihn einführen.

Nach den derzeitigen Vorschriften müssen australische LNG-Produzenten bis 2030 keine nennenswerten Pachtsteuern auf Öl- und Gasressourcen zahlen. Die neue Regel wird dies ändern, indem das Budget des nächsten Jahres um etwa 600 Millionen AUD erhöht wird. Ein absolut unbedeutender Betrag im Vergleich zu den Gewinnen von Unternehmen.

Trotzdem haben Branchenvertreter bereits ihren Unmut zum Ausdruck gebracht und mit einer Kürzung der Lieferungen gedroht, was in der Saison der weltweiten Knappheit und Rohstoffknappheit die Krise nur noch verschlimmern kann. Grundsätzlich verkauft Australien nicht so viel in die EU wie nach Asien (Japan, Südkorea und Malaysia). Wenn die Lieferungen in diese Region zurückgehen, werden die benachteiligten Länder anfangen, Europa anzustarren und mit ihm zu konkurrieren, indem sie mit Hilfe des Preisdumpings Fracht wegnehmen. Mit anderen Worten, die Alte Welt wird endgültig ohne Brennstoff bleiben, da es in diesem Jahr keine russischen Pipeline-Rohstoffe geben wird.

In dieser Interpretation ist die Erpressung der Produzenten sehr nachvollziehbar und schmerzhaft, die Regierung ist jedoch ebenso entschlossen.
  • Gebrauchte Fotos: pxhere.com
5 Kommentare
Informationen
Sehr geehrter Leser, um Kommentare zu der Veröffentlichung zu hinterlassen, müssen Sie Genehmigung.
  1. Monster_Fat Офлайн Monster_Fat
    Monster_Fat (Ja, was für ein Unterschied) 7 Mai 2023 09: 56
    -3
    Australien? Interessieren Sie sich dafür, was in Australien passiert? Für mich nein.
  2. Anton Kusmin Офлайн Anton Kusmin
    Anton Kusmin (Anton Kuzmin) 7 Mai 2023 13: 05
    +1
    Quote: Monster_Fat
    Australien? Interessieren Sie sich dafür, was in Australien passiert? Für mich nein.

    Ist es ein Artikel darüber, was in Australien passiert? /aufrichtig perplex/ :)

    Wenn Sie bis zum Ende lesen und versuchen, die Bedeutung zu verstehen, geht es darum, dass wir in einer globalen Welt leben. Und dass die in Australien getroffenen Entscheidungen, die vor allem Südostasien betreffen, definitiv Auswirkungen auf Europa haben werden. Von mir selbst werde ich hinzufügen - und es wird zu uns kommen, wenn auch nicht sofort und indirekt.
    1. Lemeschkin Офлайн Lemeschkin
      Lemeschkin (Lemeschkin) 7 Mai 2023 14: 46
      0
      Oder vielleicht ist es nur der Wunschzettel unserer Propagandisten.
  3. Sergey Latyshev Офлайн Sergey Latyshev
    Sergey Latyshev (Serge) 7 Mai 2023 23: 05
    -1
    Tatsächlich gibt es im Westen seit langem progressive Steuern.
    Das heißt, Australien will sie einfach weiter "entwickeln".

    Im Gegensatz dazu anscheinend aus Russland, wo die Steuern der Monopole … dem Land eine Feige erscheinen.
    Ab dem 3. Versuch ist nicht klar, wie die "Einmalzahlung" abläuft.
    Und die amerikanischen Direktoren, die aufgrund von Sanktionen in die "patriotische" RUSAL eingeführt wurden, waren selbst entsetzt über die Steuergesetzlosigkeit, gaben die Registrierung der Firma von den vorgelagerten Inseln nach Russland zurück und übertrugen einen Teil der Anteile an die Staatsbank VTB (sie schrieb auf der gleichen Seite)
  4. Raymond Офлайн Raymond
    Raymond (Raymond) 9 Mai 2023 06: 38
    0
    Es ist eine Tatsache, dass die Steuerreform in Australien überhaupt nichts zerstören wird.