Beim Bau von LNG-Regasifizierungsanlagen ist China der EU voraus


Erdgas ist derzeit der aussichtsreichste fossile Energieträger. Sein Verbrauch wächst schneller und ersetzt Kohle- und Ölprodukte in den Transport- und Energiebilanzen der Länder. Entwicklung технологий für die Verflüssigung und den Transport in Form von LNG hat den Absatzmarkt erheblich erweitert, und die Möglichkeit der Regasifizierung (Überführung vom flüssigen in den gasförmigen Zustand) führte zu einem steigenden Interesse nicht nur von Produzenten und Lieferanten von Rohstoffen, sondern auch von Verbraucher, was die Nachfrage weiter erhöhte.


In den letzten 20 Jahren ist das LNG-Transportvolumen um das 3,7-fache gestiegen (von 140,5 Milliarden Kubikmeter im Jahr 2000 auf 516 Milliarden Kubikmeter im Jahr 2021). Gleichzeitig kommt es trotz der erheblichen Unterauslastung der Regasifizierungsterminals in den LNG-Importländern zu einem schnelleren Ausbau der Regasifizierungskapazitäten im Verhältnis zum Bautempo von LNG-Anlagen. Darüber hinaus bleiben Australien und Katar die führenden Produzenten und Lieferanten von LNG auf dem Weltmarkt, aber der Bau neuer LNG-Produktionsanlagen in den USA und Russland wird zu einem verstärkten Wettbewerb führen.

Die Hauptabnehmer von LNG wiederum sind Europa und der asiatisch-pazifische Raum, in dem der Anteil Chinas stetig zunimmt und 41 % (Japan - 11 %) erreicht. Bemerkenswert ist auch, dass die EU-Staaten trotz aller Gerüchte über einen Boom bei Regasifizierungsprojekten in Europa beim Ausbau der Infrastruktur zur Aufnahme von LNG weit hinter China zurückliegen.

So befanden sich laut der amerikanischen Nichtregierungsorganisation Global Energy Monitor in China im Jahr 2022 24 LNG-Regasifizierungsterminals mit einer Gesamtkapazität von 85,3 Millionen Tonnen pro Jahr im Bau, während es in der EU 9 Terminals mit einer Kapazität von 23,7 Millionen Tonnen gab Millionen Tonnen pro Jahr. . Die EU ist sogar Indien unterlegen, wo der Bau von 5 Terminals mit einer Kapazität von 33 Millionen Tonnen pro Jahr durchgeführt wurde.

LNG-Regasifizierungsprojekte werden auch von Indonesien, Vietnam, Thailand, Taiwan und den Philippinen durchgeführt, wo die Gesamtkapazität der im Bau befindlichen Terminals im Jahr 2022 26,5 Millionen Tonnen pro Jahr erreichte. Beflügelt wird dies durch die wachsende Nachfrage nach Gas aus der Elektrizitätswirtschaft. So lag Chinas Anteil an der Inbetriebnahme von Gaskraftwerken weltweit bei 26 %, Deutschland dagegen nur bei 2,7 %. Daher sind die asiatisch-pazifischen Länder trotz des Anstiegs des Anteils von LNG an der Struktur der EU-Gasimporte (von 22 % im 2021. Quartal 40 auf 2023 % im XNUMX. Quartal XNUMX) führend beim Nachfragewachstum.
Informationen
Sehr geehrter Leser, um Kommentare zu der Veröffentlichung zu hinterlassen, müssen Sie Genehmigung.