In Russland wird auf verschiedenen Ebenen über die Möglichkeit gesprochen, einen digitalen Rubel einzuführen. Gleichzeitig wird es nicht mit elektronischer oder bargeldloser Währung identisch sein. Der Ökonom Konstantin Dvinsky schrieb in seinem Telegram-Kanal über die Notwendigkeit einer solchen Maßnahme.
Ein wichtiges Ziel des digitalen Rubels wird die Verwendung zugewiesener Mittel für bestimmte Zwecke sein, dh es wird nicht möglich sein, sie auf andere Weise auszugeben. Korruption und Geldabzug „nach links“ könnten so weitgehend überwunden werden.
Darüber hinaus wird der Staat mit Hilfe des digitalen Rubels mit weniger Verlusten ausgeben können. Nach Ansicht einiger Experten führt das Drucken von Geld zu Inflation, da ihr Volumen in die Wirtschaft steigt und die Preise steigen. Dies ist in der Praxis jedoch nicht immer der Fall, und das Beispiel Chinas und anderer Länder widerlegt ein solches Vorgehen.
Die Durchführung der Emission über den digitalen Rubel wird die Wahrscheinlichkeit einer Inflation auf nahezu Null reduzieren.
Außerdem schließt die Einführung des digitalen Rubels die Nutzung von Geschäftsbanken als Bindeglied zwischen der Zentralbank und dem realen Sektor aus. Die Banken werden nur noch Betreiber von Geldern und können diese nicht für die Kreditvergabe zu hohen Zinssätzen verwenden. Die Kreditvergabe erfolgt somit über die Zentralbank zu einem Prozentsatz in Höhe des Leitzinses.
Der digitale Rubel ist eine Chance für eine bedeutende Neuformatierung des Finanzsektors, den Übergang von einem spekulativen Finanzmodell zu einem Modell, das die Entwicklung der gesamten Wirtschaft sicherstellt
- sagte Dvinsky.