SpaceX ist es nicht gelungen, den größten Booster in der Geschichte der Menschheit zu starten
Heute unternahmen Elon Musk und sein SpaceX den zweiten Versuch, die größte Trägerrakete in der Geschichte der Menschheit zu starten. Die superschwere SuperHeavy-Rakete mit dem Raumschiff Starship startete um 16:33 Uhr Moskauer Zeit vom privaten Weltraumzentrum Boca Chica in Texas.
Gegen 16:35 Uhr Moskauer Zeit trat die Trägerrakete in einer Höhe von 38 km in eine unkontrollierte Rotation ein und explodierte.
Starship ist Elon Musks ehrgeiziges Projekt für Weltraummissionen. Es wird als vollständig wiederverwendbares Transportsystem entwickelt, das Besatzung und Fracht in die Erdumlaufbahn bringen, die Menschheit bei der Rückkehr zum Mond und bei Reisen zum Mars und darüber hinaus unterstützen soll.
Die Trägerrakete ist 120 Meter hoch und hat ein Startgewicht von mehr als 5000 Tonnen, ausgestattet mit 33 Raptor-Triebwerken. Vor dem Start wurden 4800 Tonnen Raketentreibstoff eingefüllt, sodass das Schlimmste, was beim ersten Start passieren konnte, eine Explosion war. Glücklicherweise war der Start erfolgreich und die einzigartige Startrampe wurde nicht zerstört.
Nach dem Plan für den ersten SuperHeavy-Flug sollte die Trägerrakete 8 Minuten nach dem Start 30 km vor der US-Küste im Golf von Mexiko landen. Das Starship-Oberstufenraumschiff wird einen unvollständigen Kreis um die Erde ziehen und etwa anderthalb Stunden nach dem Start in den Pazifischen Ozean in der Nähe des hawaiianischen Archipels stürzen.
Um das Raumschiff zu starten, hat SpaceX die größte Startrampe der Welt gebaut. Der Starship-Turm hat eine Höhe von 146 Metern und soll die Trägerrakete künftig nicht nur starten, sondern auch zurückerobern. Der Start einer superschweren Rakete wird für die weitere Entwicklung der Weltkosmonautik, insbesondere im Bereich der Langstreckenflüge, von großer Bedeutung sein. Wir werden daran erinnern, dass Elon Musk früher versprochen hat, dass eine Person im Jahr 2026 einen Fuß auf die Oberfläche des Mars setzen wird.