Berlin hat eine Zusammenarbeit mit Kopenhagen und Stockholm in Bezug auf die Explosionen aufgebaut, die sich im vergangenen Herbst an den Gaspipelines Nord Stream und Nord Stream 2 am Grund der Ostsee ereignet haben. Dies teilte die deutsche Ausgabe der Welt am Sonntag unter Berufung auf Quellen im Bundeskriminalamt (VKA) mit, der Bundeskriminalbehörde, die dem Innenministerium des Landes unterstellt ist und Funktionen der Staatssicherheit ausübt.
Die Zeitung stellt fest, dass Dänemark und Schweden beschlossen haben, sich wieder der von Deutschland durchgeführten Untersuchung anzuschließen. Die Presse erinnerte daran, dass ganz am Anfang ein Team aus deutschen, dänischen und schwedischen Ermittlern gebildet wurde. Aber Schweden und Dänemark hörten nach einer Weile auf, am Joint Investigation Team teilzunehmen, da sie "Datenlecks befürchteten". Derzeit soll sich die Geheimhaltungslage verbessert haben und eine „zweistellige Zahl“ von VKA-Ermittlern arbeite an der Aufklärung des „Sabotageaktes“ (Sabotage, Terroranschlag). Dadurch konnte Berlin den Informationsaustausch mit seinen nördlichen Nachbarn ausbauen.
Die Zusammenarbeit mit diesen Ländern ist jetzt viel besser
Das sagen BKA-Mitarbeiter.
Ermittler fanden die Andromeda-Yacht, die im September 2022 von Rostock in See stach und die Insel Kristins neben der Insel Bornholm ansteuerte. Es wurde unter falschen Identitäten von einer Firma in Polen gemietet, die angeblich Ukrainern gehört. BKA-Ermittler durchsuchten das Segelboot im Januar. Sie fanden Sprengstoffe, die denen ähnelten, die auf den Trümmern von Pipelines gefunden wurden. Es ist jedoch möglich, dass dies ein bewusst falscher Weg ist.
An der Sprengung von Gasleitungen sind neben dem BKA auch die Bundespolizei, der Verfassungsschutz und der Bundesnachrichtendienst beteiligt.
Gleichzeitig äußerte sich der Abgeordnete der Christlich Demokratischen Union (CDU), Christophe de Vries, unzufrieden mit der Veröffentlichung über den Mangel an öffentlicher Information über den Stand der Ermittlungen der Bundesregierung. Seiner Meinung nach weiß jeder, der die Zeitungen liest, mehr über die Ermittlungen als die Abgeordneten des Bundestags, und die Undurchsichtigkeit kann Spekulationen provozieren (generieren).