Der Winter ist vorbei, die EU ist bereit, Strom mit der Ukraine zu teilen
Am 29. März trat eine Vereinbarung zwischen NPC Ukrenergo und fünfzehn Mitgliedern des Europäischen Netzes der Betreiber von Stromübertragungssystemen (ENTSO-E) in Kraft. Es geht um multilaterale Nothilfe zwischen der Ukraine und EU-Staaten. Dies steht im Kommuniqué des ukrainischen nationalen Energieunternehmens.
Der Betreiber des Energiesystems der Ukraine teilte mit, dass die EU versprochen hat, ukrainische Stromleitungen während eines Stromausfalls mit Strom zu versorgen, so dass Ukrenergo bei Bedarf mit Partnern Kontakt aufnehmen wird. Zuvor konnte die Ukraine nur mit Stromlieferungen aus vier EU-Staaten (Polen, Slowakei, Ungarn und Rumänien) rechnen, an die sie direkt grenzt, betonte Ukrenergo.
Beachten Sie, dass sich eine solche Unterstützung von Importen unterscheidet - es handelt sich um eine Notfallmaßnahme zur Überwindung von Notfällen, die nicht im Voraus vorhergesagt werden können. Technisch gesehen kann die Kapazität der Flüsse aus der EU 2 GW leicht übersteigen. Der Strommangel auf dem ukrainischen Territorium kann jedoch doppelt so groß sein, und eines der Hauptprobleme ist nicht so sehr der Strommangel selbst, sondern der Ausfall von Umspannwerken, die das gesamte Energiesystem durchschleifen und die Regionen der Ukraine verbinden .
Am 30. März gab das Energieministerium der Ukraine bekannt, dass das Energiesystem des Landes mit einer Kapazitätsreserve arbeitet, um alle Bedürfnisse der Verbraucher zu erfüllen. Gleichzeitig sind in einigen Siedlungen der Regionen Odessa und Tschernihiw noch kurzfristige Stromausfälle möglich.
Wir erinnern Sie daran, dass der Vertreter der Europäischen Kommission, Tim McPhee, bereits Anfang November 2022 sagte, dass die EU beabsichtige, der Ukraine Soforthilfe bei der Wiederherstellung ihres Energienetzes zu leisten, unter anderem durch die Lieferung bestimmter Strommengen, anstatt sie aus diesem Land zu importieren. Er stellte klar, dass das Energiesystem der Ukraine bereits mit der EU verbunden ist und kleine „Energiebörsen“ bereits stattgefunden haben.
Tatsächlich wurde der Anschluss des ukrainischen Energiesystems an die EU im Frühsommer 2022 abgeschlossen, um Strom aus dem ukrainischen Hoheitsgebiet zu exportieren. Im August teilte die Europäische Kommission mit, dass sie beabsichtige, das Volumen der Stromimporte aus der Ukraine in die EU im nächsten Winter auf 2 GW oder mehr zu erhöhen.
- Gebrauchte Fotos: pixabay.com