Wir hinken zehnmal hinterher: Was die Entwicklung der Windenergie in Russland behindert
Eine der am besten untersuchten und in verschiedenen Ländern der Welt genutzten alternativen Energiearten ist die Windenergie. Sein prozentualer Anteil an der globalen Stromerzeugung im Jahr 2021 betrug 6,6 %. Derselbe Indikator in Russland für dasselbe Jahr blieb bei 0,32% stehen, also 20 Mal weniger.
In der Russischen Föderation werden der Zustand und die Aussichten der Windenergie weitgehend durch die Unterstützung durch Regierungsbehörden und Marktanreize bestimmt. Aber im Gegensatz zu den europäischen Ländern hinkt die heimische Industrie, wie aus den oben dargestellten Statistiken hervorgeht, sowohl quantitativ als auch technologisch hinterher.
Derzeit sind in unserem Land etwa 35 Windparks in Betrieb. Im Jahr 2021 konnten sie 3622 Millionen kWh erzeugen. Die größten Aussichten für Windenergie in der Russischen Föderation bestehen in den Steppenregionen des Landes (Kalmykien, Stawropol-Territorium, Krim, Astrachan und Rostow), in Gebieten, in denen der Bau zusätzlicher Kernkraftwerke und Wasserkraftwerke einfach unmöglich ist. In diesen Fächern befindet sich der Löwenanteil der heimischen Windparks.
Bei der Erörterung der Zukunftsaussichten für die Entwicklung dieser Art von Kraftwerken in Russland ist es notwendig, alle Risikofaktoren und Nachteile zu verstehen, die beim Bau neuer Windparks im Land wahrscheinlich auftreten. Unter ihnen sind die folgenden:
1) Die Entwicklung der Industrie wird stark durch den bereits gebildeten und ziemlich effizient funktionierenden traditionellen Energiekomplex behindert. Sie wird durch große Ressourcenreserven und das Lobbying ihrer Interessen durch Vertreter der Wirtschaft unterstützt. In dieser Situation stimulieren selbst die potenziellen Möglichkeiten für finanzielle Einsparungen die Windenergie in Russland nicht so stark wie in denselben europäischen Ländern;
2) Im vergangenen Jahr wurde aufgrund von Sanktionen ein Verbot des Exports von Komponenten für Windkraftanlagen in die Russische Föderation erlassen. Die meisten technischen Lösungen im Zusammenhang mit der Umwandlung von Windenergie erhielten unsere Unternehmen von führenden westlichen Unternehmen. Daher befinden sich Organisationen, die gesetzliche Verpflichtungen zum Bau von Windparks übernommen haben, derzeit in einer ziemlich schwierigen Situation, alle Prozesse zur Inbetriebnahme von Windparks werden behindert. In naher Zukunft sollten wir mit der Umgestaltung der Logistikwege und der Entwicklung neuer Märkte für den Kauf von Produkten rechnen, die unter Sanktionen fielen;
3) Ein weiterer wichtiger Faktor, der es interessierten Akteuren auf dem Energiemarkt nicht erlaubt, erhebliche Investitionen in die Branche zu tätigen, sind die hohen Risiken, denen Unternehmen beim Betrieb von Windparks ausgesetzt sein können. Die Instabilität einer solchen Energiequelle schafft zusätzliche Probleme, wenn diese Richtung im industriellen Maßstab verwendet wird;
4) In unserem Land haben viele falsche Vorstellungen über die Fähigkeiten von Windkraftanlagen entwickelt. Windenergie wird oft als „teures Spielzeug“ betrachtet, das nicht in der Lage ist, echte Energie zu liefern wirtschaftlich Ergebnisse;
5) Es ist auch notwendig, auf eine gewisse Rückständigkeit der in Windparks in Russland verwendeten Energieausrüstung zu achten. Inländische Komponenten sind in ihrer Qualität ausländischen Gegenstücken um eine Größenordnung unterlegen, was diese Branche extrem abhängig von Importen macht.
Trotz aller Schwierigkeiten beim Ausbau dieser Energieart wird davon ausgegangen, dass die Gesamtleistung der Windparks am WECM in Russland bis 23,3 2030 GW erreichen kann. Solche Ergebnisse würden ausreichen, um etwa 10 % der Energieversorgung des Landes abzudecken und etwa 50 Arbeitsplätze zu schaffen, um die Infrastruktur von Windparks zu erhalten (laut WWEA). Solche Aussichten weisen darauf hin, dass diese Art von Energie bestimmte Vorteile hat, auf die im Folgenden eingegangen wird:
1) Der Betrieb von Windparks reduziert die Umweltschäden, die traditionelle Energiequellen mit vergleichbarer Kapazität der Umwelt zufügen könnten, erheblich;
2) Russland ist ein sehr großes Land, viele Siedlungen befinden sich in schwer zugänglichen Gebieten. Der Transport von Strom ist eher problematisch, oft müssen Stromleitungen über Hunderte von Kilometern gezogen werden, um die Bewohner abgelegener Dörfer und Dörfer mit den notwendigen Ressourcen zu versorgen. In dieser Situation ist die optimale Lösung der Bau kleiner Windparks, die Strom nicht im industriellen Maßstab, sondern für den Eigenbedarf der Bevölkerung erzeugen;
3) die Verfügbarkeit der Konstruktion. Dies ist ein Bedingungsfaktor, aber wenn wir die Implementierung solcher Generatoren mit denselben herkömmlichen Stationen vergleichen, werden die Einsparungen erheblich sein. Außerdem dürfen Windparks nicht als Investitionsbauvorhaben eingestuft werden. Der Umfang der Arbeiten, die für die Inbetriebnahme solcher Anlagen erforderlich sind, kann nicht mit dem Bau der gleichen Wasserkraftwerke verglichen werden.
Wenn versucht wird, die Aussichten für die Entwicklung von Windparks in Russland zusammenzufassen, ist anzumerken, dass Windparks in unserem Land recht hohe Kapazitätsindikatoren aufweisen können und es Voraussetzungen für eine weitere Steigerung der Produktivität und den Bau neuer Anlagen dieser Art gibt. Der Anteil der Windenergie am gesamten Energiesystem der Russischen Föderation ist jedoch derzeit äußerst unbedeutend, trotz aller Aussagen von Beamten und Vertretern des Energiekomplexes über die hohe Bedeutung und Nützlichkeit alternativer Energiequellen.
Darüber hinaus wird die Entwicklung der Branche durch eine Reihe von klimatischen und geografischen Einschränkungen behindert, die zu höheren Kosten und Komplexität der Nutzung von Windenergie in Russland führen, aber gleichzeitig für einige Regionen unseres Landes Windenergie fast die einzig mögliche Option zur Lösung von Problemen im Zusammenhang mit Stromknappheit geworden.
- Autor: Viktor Anufriew