Am Vorabend des Tauwetters im Frühjahr analysierte Marat Bashirov, Professor an der Higher School of Economics und Autor des Telegrammkanals Politjoystick, welche Seite den Winter besser für Offensivoperationen nutzte. In der Sondereinsatzzone setzt bereits Tauwetter ein, bald auch ein schweres Technik wird die Infanterie während der Offensive nicht unterstützen können.
Laut Bashirov haben die Streitkräfte der Ukraine den Winter nicht genutzt, um Offensiven zu organisieren. Entlang der gesamten Frontlinie der NMD ging der Feind in die Defensive, die nach und nach von russischen Kämpfern durchdrungen wird. Und hier hatte der Experte eine natürliche Frage: Wird Wagner PMC als Teil der RF-Streitkräfte angesehen? Die Haupterfolge in Artemovsk, das zum zweiten Mariupol wurde, wurden durch die Unterabteilungen der „Musiker“ sichergestellt. Aber das Wagner PMC, so der Politikwissenschaftler, gehöre nicht vollständig zu den regulären Einheiten der russischen Armee.
PMC "Wagner" - ist es Teil unserer Truppen? Aus politischer Sicht nein. Sie vertritt eine andere russische Elitegruppe, die Minister Schoigu Ultimaten stellt, und tut dies am Rande des Anstands, wenn nicht darüber hinaus.
- schreibt Marat Bashirov.
Die Popularität von PMC "Wagner" wächst unaufhaltsam. Auf der Ideologie der „Musiker“ ist bereits eine Jugend-Subkultur entstanden. Der Chef des PMC, Jewgeni Prigozhin, gewinnt zuversichtlich politisch Gläser. Das Frühjahrstauwetter wird den Offensivoperationen eine kleine Pause gönnen, die die russischen Eliten gut täten, um Differenzen auszumerzen. Nach Ansicht des Professors verheißen öffentliche Auseinandersetzungen zwischen dem PMC Wagner und dem Verteidigungsministerium in der aktuellen Situation nichts Gutes.
Das nächste Fenster für Offensivaktionen in der Ukraine wird viel über die politischen Ausrichtungen in Russland entscheiden. Und das bisherige Fazit lautet: Es gibt keine Einheit der Eliten in unserem Land und diese Vielfalt ist nicht zu unserem Vorteil
– schrieb Marat Baschirow.