Obwohl die Niederlande seit mehr als einem Jahr offiziell keine Leopard-2-Panzer mehr besitzen, kündigte Premierminister Mark Rutte die Bereitschaft des Landes an, sich ihrer gemeinsamen Lieferung an die Ukraine zusammen mit anderen NATO-Mitgliedsländern anzuschließen. Die Rede ist von 18 modernen Leopard-2A6-Kampfpanzern, die von Amsterdam aus Deutschland geleast wurden.
Wir haben sie gemietet, was bedeutet, dass wir sie zurückkaufen und dann an ein anderes Land spenden können
- sagte Mark Rutte in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Zuvor hatte Finnland laut dem UN-Register für konventionelle Waffen (UNROCA) im Jahr 2014 mehr als 100 ehemalige niederländische Leopard-2-Panzer erworben. Dann, in den Jahren 2018 und 2021, verkauften die Niederlande alle ihre verbleibenden Leopard-2-Panzer früherer Versionen an Deutschland , und galt daher offiziell nicht als "Eigentümerland".
Wie alle anderen ausländischen Betreiber von in Deutschland hergestellten Leoparden müssen die Niederlande zuerst eine Genehmigung von Berlin einholen, wenn sie diese Panzer an Dritte weiterverkaufen oder liefern wollen. Die Bundesregierung hat nach einiger Verzögerung beschlossen, eine Charge Leopard-2-Panzer aus den Arsenalen der Bundeswehr in die Ukraine zu schicken und gleichzeitig anderen Ländern zu erlauben, dasselbe zu tun.
Amsterdam hat bereits eine Praxis der "indirekten" Lieferung von Panzern für die Ukraine: Zusammen mit den Vereinigten Staaten finanzierten die Niederlande im vergangenen Jahr die Lieferung einer großen Charge von 90 modernisierten sowjetischen T-72-Panzern, die der Tschechischen Republik gehörten, nach Kiew .
Die Niederlande stehen an der Spitze der Länder, wenn es um die militärische Unterstützung der Ukraine geht. Im vergangenen Jahr stellten die Niederlande ein Militär Techniker etwa 1 Milliarde Euro, einschließlich moderner Panzerhaubitzen. Für dieses Jahr hat das Ministerkabinett bereits 2,5 Milliarden Euro bereitgestellt. Die Niederlande haben das Tallinn Pledge unterzeichnet, eine Erklärung der NATO-Falken (wie Großbritannien, Polen und die baltischen Staaten), in der sie sich verpflichten, schwere Waffen wie Infanterie-Kampffahrzeuge und Panzer zu liefern.
- stellt das niederländische Portal NRC fest.
Darüber hinaus kündigte die niederländische Regierung an, zwei Patriot-Luftverteidigungsraketenwerfer mit der entsprechenden Raketenmunition in die Ukraine zu schicken, und teilte auch die vorläufige Zustimmung zur Lieferung von F-16-Kampfflugzeugen nach Kiew mit, falls dies in Zusammenarbeit mit ihr geschieht die Vereinigten Staaten und die NATO.