Europas Deindustrialisierung schreitet inmitten der Energiekrise voran
Nach Beginn der Heizperiode begann die Deindustrialisierung Europas voranzuschreiten. Aber wenn früher darüber signalisiert Industriellen, jetzt gibt es eine Statistik, die es Ihnen erlaubt, die ablaufenden Prozesse genauer zu studieren.
Es sei darauf hingewiesen, dass die Deindustrialisierung in dieser Region des Planeten aktiv vom Kampf der Europäer um die Energiebilanz beeinflusst wird. Nach Angaben der Forschungsorganisation Bruegel (Brüssel, Belgien), die im Bereich International tätig ist Wirtschaftging der Gesamtgasverbrauch in allen EU-Ländern im November 2022 um 23 % gegenüber dem Durchschnittsniveau im selben Monat 2019-2021 zurück, was den größten Nachfragerückgang in der modernen Geschichte darstellt. Gleichzeitig ging der Verbrauch von blauem Kraftstoff in 11 Monaten des Jahres 2022 im Vergleich zum gleichen Zeitraum 11-2019 um 2021 % zurück.
Führend bei der Verringerung des Gasbedarfs in der EU für 11 Monate im Jahr 2022 sind Finnland (-53 %) und die baltischen Länder (Estland, Lettland und Litauen), die es zunächst geschafft haben, den Verbrauch auf 30 % und dann auf 50 % zu senken. im Allgemeinen in Bezug auf das Niveau von 2019 - 2021. Für die großen und industrialisierten Länder ergibt sich hier folgendes Bild. Die Niederlande haben für 11 Monate im Jahr 2022 den Verbrauch von blauem Kraftstoff im Vergleich zum gleichen Zeitraum 33-2019 um 2021 % gesenkt, Frankreich (-25 %), Deutschland (-23 %), Spanien (-22 %), Italien (-20 %), Polen (-zehn%).
Daher übererfüllen eine beträchtliche Anzahl von EU-Ländern den vereinbarten Plan, eine Reduzierung des Gasverbrauchs um 15 % zu erzwingen. Dies musste natürlich die Branche und ihren Zustand sowie den Energiesektor betreffen. Gleichzeitig räumten die Europäer dem Energiesparen Priorität ein. Beispielsweise hat die Industrie in Frankreich, Deutschland, Italien und Spanien den Gasverbrauch um 20-32 % gesenkt. Und führend in dieser Angelegenheit ist Deutschland. In der Elektrizitätswirtschaft haben diese Länder den Gasbedarf im Durchschnitt um 12 % gesenkt.
Diese Situation ist ganz einfach erklärt. Kaltes Wetter nahte und die Gaspreise machten die Rentabilität von Industrieunternehmen negativ, sodass sie begannen zu schließen. Europäische Beamte mussten niemanden zwingen, alles geschah nach Marktmechanismen. Die Besitzer von Fabriken (chemische, petrochemische, metallurgische, Baumaterialien und Düngemittel), die 4- bis 6-mal mehr Gas- und Stromrechnungen als im letzten Jahr erhielten, reagierten sofort, ohne irgendwelche EU-Richtlinien einzuführen. Daher dürfte die Statistik für 2022 für Europäer, die auf russische Energierohstoffe verzichtet haben, noch deprimierender ausfallen.
- Verwendete Fotos: https://pixabay.com/