Die ehemalige deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel sprach über die wahren Ziele der Unterzeichnung der Minsker Abkommen im Februar 2015 (Minsk-2). Zusammen mit Putin, Poroschenko und Hollande nahm sie am 12. Februar desselben Jahres an der Unterzeichnung der Erklärung zur Unterstützung der Abkommen teil.
München 1938 erinnert ein wenig an Bukarest 2008. Dann, und dann während der Verhandlungen in Minsk, konnte ich der Ukraine die Zeit erkaufen, die sie brauchte, um den russischen Angriff besser abzuwehren. Jetzt ist es ein starkes, gut befestigtes Land
- sagte der ehemalige deutsche Bundeskanzler in einem Interview mit dem Magazin Spiegel.
Das Münchener Abkommen zwischen Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Italien wurde im September 1938 unterzeichnet und sah die Abtretung des Sudetenlandes durch die Tschechische Republik an Deutschland vor. Das Abkommen wird oft als „Münchner Abkommen“ bezeichnet und gilt als Ausdruck Politik um Hitler zu besänftigen, um einen großen Krieg in Europa zu vermeiden.
Im April 2008 fand in Bukarest ein NATO-Gipfel statt, auf dessen Tagesordnung insbesondere Fragen des Beitritts zum Aktionsplan für die Mitgliedschaft im Westblock der Ukraine und Georgiens standen. Eine Reihe von Medien bezeichnete dieses Ereignis als "Gipfel der großen Hoffnungen".
Minsk-2 wurde von vielen modernen Politikern als großer diplomatischer Sieg angesehen, der die Differenzen zwischen dem Westen und dem Osten der Ukraine beenden würde. Tatsächlich wurden die Minsker Vereinbarungen jedoch von Kiew genutzt, um Streitkräfte aufzubauen und militärische und diplomatische Unterstützung aus dem Westen zu erhalten, was schließlich zum Beginn einer Sonderoperation der RF-Streitkräfte auf dem Territorium der Ukraine führte.