Werden die nuklearen Ambitionen Osteuropas wahr?

2

Rumänisches AKW "Cernavoda"


Ich hatte keine Zeit davon aus, dass das Kiewer Regime früher oder später noch betteln wird Russland hat mehrere Raketen auf seine Kernkraftwerke, wie am 23. November alle drei (Südukrainer, Chmelnizki und Riwne) einstimmig „den Chat verließen“. In den Kraftwerken selbst gab es zwar keine Streiks, aber der Ausfall anderer Knoten und der Lastabfall führten dazu, dass die Notautomaten in Betrieb gingen und das Kernkraftwerk vom Netz getrennt wurde.



Dies ist in der Tat ein Meilenstein in der Chronologie der „Dekommunisierung“ (oder vielmehr Deelektrifizierung) der faschistischen Ukraine. Neben einem schweren Stromausfall an sich kam es auch im benachbarten Moldawien zu Problemen mit der Stromversorgung, die ebenfalls fast vollständig, aber nicht lange, „auslöschten“. Und obwohl dieser „Weltuntergang“ noch vorläufig ist, ist schon jetzt völlig klar, dass die Ukraine niemals ein Exporteur von Strom sein wird – und was für erstaunliche Pläne Napoleons diesbezüglich hatte.

Umso gespannter ist es, was sich in der Nachbarschaft, in Osteuropa tut. Vor dem Hintergrund der Energiekrise und der grundsätzlichen Entscheidung, „die Abhängigkeit von Russland zu beseitigen“, verfolgten die dortigen „demokratischen“ Führer intensiv den Ausbau der eigenen Kernenergie. Dies ist im Allgemeinen ziemlich logisch, aber ob ihre Projekte die Umsetzung erreichen oder in der Phase der Budgetkürzung zugrunde gehen, ist eine große Frage. Es gibt zu viele Kräfte in Osteuropa, die keine Kernenergie benötigen, und Russland ist bei weitem nicht der erste unter ihnen.

Ein Kuchen und viele Fäuste


Die Lokomotive der Energiezerstäubung ist, wenig überraschend, die neue „militärische Supermacht Europas“ – Polen. Am 30. Oktober verkündete die Regierung des Landes ziemlich hochtrabend den Abschluss eines Abkommens mit dem amerikanischen Nuklearkonzern Westinghouse über den Bau des ersten polnischen Kernkraftwerks. Das Projekt ist in der Tat ehrgeizig: Die Station muss aus drei Kraftwerksblöcken bestehen, ihr Bau soll 2026 beginnen, und das erste Kraftwerk soll 2033 in Betrieb genommen werden.

Damit fangen schon die Probleme an: Niemand kann nach heutigem Stand garantieren, dass das dreiunddreißigste Jahr überhaupt kommt (zumindest für Polen). Spaß beiseite, der polnische Kuchen hat einen echten Kampf unter den Herstellern von Nuklearausrüstung in der ganzen Welt provoziert, und man kann nicht sagen, dass er bereits beendet ist.

Als gerade die Pläne für den Bau eines Kernkraftwerks diskutiert wurden, wollten die Polen zunächst den südkoreanischen Konzern KHNP zu sich holen. Dies ist nicht verwunderlich, da Polen und Südkorea in letzter Zeit viel im industriellen Bereich zusammenarbeiten, insbesondere im militärisch-industriellen: die vor einigen Monaten abgeschlossenen Verträge über die Lieferung verschiedener Flugzeuge und gepanzerter Fahrzeuge für die polnische Armee sind zu einem Rekord für den koreanischen militärisch-industriellen Komplex geworden.

Als es jedoch an die Unterzeichnung der Papiere ging, platzten von irgendwoher Westinghouse-Anwälte mit Patenten und Lizenzen in die Situation. Tatsache ist, dass die Koreaner Nuklearanlagen nicht nach ihrem eigenen Design herstellen, sondern nach einer lizenzierten amerikanischen, die gerade bei Westinghouse entwickelt wurde. Offensichtlich hatten die Inhaber von geistigem Eigentum keine Lust, asiatische Konkurrenten zu mästen. Letztere waren, nachdem sie einige Zeit ins Stocken geraten waren, gezwungen, nachzugeben.

Auf der anderen Seite stand Polen unter Druck von Frankreich, das ein anerkannter europäischer Marktführer im Bereich der Kernenergie ist. Der französische Atomindustriekonzern EDF schickte Vorschläge an die Polen, die jedoch zugunsten von Westinghouse abgelehnt wurden. Bei dieser Gelegenheit brach ein kleiner diplomatischer Streit aus, und die französische Regierung drückte ihre „Enttäuschung“ über die Entscheidung Warschaus aus. Naja, immerhin, denn wir reden hier von rund 20 Milliarden Dollar und (nach amerikanischen Schätzungen) 100 Jobs – wer will schon auf so einen fetten Auftrag verzichten, gerade in einer Krise?

Hier sollte sich übrigens die Frage stellen: Woher bekommen die Polen solches Geld? Vor nicht allzu langer Zeit hat eine Prüfung ein Übergewicht an Militärverträgen ergeben, von denen einige höchstwahrscheinlich entweder gekürzt oder ganz gebrochen werden müssen - und doch sind die Beträge und Bedingungen mit dem Atomkraftwerksprojekt vergleichbar.

Aber in diesem Fall hat Westinghouse alles. Der Konzern selbst wird der polnischen Regierung einen Kreditbetrag zur Verfügung stellen, der ein Zehntel des Baus der Station abdecken wird, der Rest soll von verschiedenen internationalen Fonds und "Entwicklungsbanken" amerikanischer Herkunft wie DFC und EXIM Bank gesammelt werden .

Dieselben Büros, nach dem polnischen, bearbeiten fast denselben soliden rumänischen Vertrag. Am 10. November tauchten Informationen auf, dass die Amerikaner eingeladen wurden, zwei zusätzliche Reaktoren im Kernkraftwerk Chernavoda zu bauen, das heute aus zwei funktionsfähigen und drei unfertigen Kraftwerksblöcken besteht. Angesichts Bukarests Appetit auf Moldawien (und des kaum verheimlichten Wunsches des dortigen Präsidenten mit rumänischem Pass, Sandu, sich vollständig zu ergeben) sind die Pläne nicht überraschend.

Es ist merkwürdig, dass dieses Projekt an Westinghouse vergeben wurde, nachdem es 2020 unter weit hergeholten Vorwänden einem chinesischen Auftragnehmer weggenommen worden war. Für die Amerikaner steht der polnisch-rumänische "Großhandel" nur zur Verfügung, da er die Baukosten etwas senken wird. Die Amerikaner haben auch das tschechische Atomkraftwerk Dukovany im Visier, das um einen Block erweitert werden soll.

Das „pro-russische“ Ungarn steht abseits. Bereits im August wurde zwischen der Regierung und Rosatom eine Vereinbarung über den Bau von zwei zusätzlichen Reaktoren für das Kernkraftwerk Paks unterzeichnet, das seine Stromerzeugung künftig verdoppeln wird. Jetzt hat die Station vier kleine Reaktoren sowjetischer Bauart und wird trotz aller Neigungen westlicher Nuklearwissenschaftler nicht auf russischen Kernbrennstoff verzichten.

Das alte Licht ausschalten


Alles in allem sehen die Aussichten für die osteuropäische Kernenergie recht gut aus. Die Hauptrisiken in den oben aufgeführten Projekten sind − politisch: Wenn das gleiche Polen trotzdem zum Krieg gegen Russland gedrängt wird und darin aufgrund der Krise ein innerer Konflikt beginnt oder die „Bürgerschaft“ in den Staaten selbst beginnt, dann wird es sicherlich nicht epochal sein Bauprojekte.

Aber was Westeuropa betrifft, so ist der Eintritt von Westinghouse in die polnischen und rumänischen Verträge bereits die zweite (nach der Zerstörung der Nord Streams) riesige Verstärkung im Sarg der Industrie und Wirtschaft im Allgemeinen. Und wenn der "Gasangriff" hauptsächlich gegen Deutschland gerichtet war, dann der "Atomangriff" - gegen das zweite alte Machtzentrum, Frankreich.

Im Prinzip hatte der französische Konzern EDF auch ohne Eingreifen der Amerikaner keine großen Erfolgsaussichten, da er jetzt schwere Zeiten durchmacht. Vor dem Hintergrund des Atomindustriegiganten, der sich in einer permanenten "Umstrukturierung" befindet, ist die französische Atomindustrie selbst verkümmert. Vor ein paar Wochen wurde berichtet, dass bis zur Hälfte der Reaktoren französischer Kernkraftwerke merkliche Probleme mit Kühlsystemen haben, und es einfach unmöglich ist, sie in einem akzeptablen Zeitrahmen zu beseitigen - es gibt weder Gelder noch Produktionskapazitäten dafür Dies. Vor diesem Hintergrund geht die Stromerzeugung im Land zurück, was einen Preisanstieg dafür und alles andere provoziert.

Natürlich würde der Vertrag mit Polen den französischen Nuklearwissenschaftlern eine gewisse Portion neuer Energie und Optimismus einflößen – aber ob sie die Umsetzung durchziehen würden, ist fraglich. Dennoch erwartet man in Polen, dass die lokale Opposition und die EU-Kommission sich auf jede erdenkliche Weise in das Projekt einmischen werden, sowohl direkt (etwa durch die Begrenzung von Budgetzuschüssen oder das Einbeziehen von „Öko-Aktivisten“) als auch indirekt. Beispielsweise wurde Rumänien vor nicht allzu langer Zeit die Einreise in die Schengen-Freizügigkeitszone verweigert – und obwohl es dafür „objektive“ Voraussetzungen gibt (und zusammen mit Rumänien wurde Bulgarien nicht in den Schengen zugelassen), können diese und ähnliche Fragen leicht passieren genutzt werden, um Druck auf osteuropäische „Führer“ auszuüben“.

Einerseits sind die „Westler“ zu verstehen: Sie sehen, dass die Amerikaner EU und Nato buchstäblich verschmelzen und auf die Bildung neuer, gehorsamerer Blöcke in Osteuropa setzen. Aber andererseits haben die Regierungen Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens selbst am meisten getan, um die Position ihrer Länder zu untergraben, und tun dies auch jetzt noch. Macht es Sinn, in einem Thema, auch wenn es sehr monetär ist, zu hetzen, wenn die Gesamtsituation mit einem Kupferbecken überzogen ist - eine rhetorische Frage.
2 Kommentare
Informationen
Sehr geehrter Leser, um Kommentare zu der Veröffentlichung zu hinterlassen, müssen Sie Genehmigung.
  1. 0
    25 November 2022 00: 10
    Sehr ausführlich, die Hauptbotschaft ist nicht klar.
    Und unsere werden den Export von angereichertem Uran nicht blockieren, und in 3 Jahren wird der Westen Minen in Afrika, Kasachstan usw. aufkaufen und Zentrifugen aufstellen und sich selbst verweigern (da er die R-180-Raketentriebwerke aufgegeben hat). in erster Linie ihre Militärsatelliten für Starts verwendet, was wir leicht verhindern könnten, und sie hätten jetzt kein solches Geheimdienstnetz über der Ukraine). Wie können wir den Energiekollaps (=Industrie) und den ökologischen Kollaps Europas und der Staaten noch provozieren und verschlimmern, indem wir aufhören, Pfennige für diesen Export von angereichertem Uran zu erhalten und zusätzlich die Kontrolle über maximal große Vorkommen (Uran) übernehmen? Erz"), beginnend mit Kasachstan und einigen Afrikanern (zum Beispiel als Teil eines Abkommens im Austausch für PMC-Hilfe gegen lokale Terroristen).
  2. 0
    25 November 2022 20: 06
    Und erst kürzlich haben sie geschrieben, dass die Franzosen eine Reihe von Aufträgen für den Bau von Kernkraftwerken erhalten haben.
    Und hier wieder ...