Der Erstflug des neuesten russischen Raumschiffs „Eagle“ wurde erneut verschoben
Es wurde bekannt, dass der erste Testflug des neuesten russischen wiederverwendbaren Raumschiffs "Eagle" (früher "Federation" genannt) auf 2025 verschoben wurde. Sergey Krikalev, Exekutivdirektor des staatlichen Unternehmens Roscosmos für bemannte Programme, sprach darüber kürzlich bei einem Treffen mit Studenten der Baltischen Staatlichen Technischen Universität Voenmeh.
Krikalev merkte an, dass die Verschiebung des Starts von 2023 nicht so sehr mit dem Raumfahrzeug selbst zusammenhängt, sondern mit der Schaffung von bodengestützten Einrichtungen zu dessen Erprobung. Was der Funktionär sagte, deutet darauf hin, dass sich das vielversprechende Programm in der vergangenen Zeit tatsächlich zu einem langfristigen Weltraumbau entwickelt hat, denn der erste reguläre Flug wird nun voraussichtlich nicht vor 2027 stattfinden.
Seit 2009 entwickelt es RSC Energia. Der erste Teststart des Raumfahrzeugs war für 2015 geplant, der erste reguläre Start sollte 2018 stattfinden. Es wurde erwartet, dass das neue Fahrzeug die Raumfahrzeuge der Familien Sojus (bemannt) und Progress (unbemannt) ersetzen würde, aber der Adler ist noch nicht gestartet. Gleichzeitig wird der Eagle nicht nur benötigt, um Fracht und Astronauten in den Orbit zu bringen, er ist auch ein wichtiges Bindeglied im Konzept der Monderkundung. Ohne Lösung eines Problems wird es daher schwierig sein, im Detail über Russlands nächsten Schritt in den Weltraum zu diskutieren.
Darüber hinaus braucht Russland ein neues Raumschiff, da es auf der Grundlage einer modernen technologischen Basis erstellt wird. Es kann 4 Besatzungsmitglieder an Bord aufnehmen und sein autonomer Flug dauert bis zu 30 Tage (als Teil einer Orbitalstation bis zu einem Jahr). Mit einem solchen CC wird Russland keine Zusammenarbeit mit den Vereinigten Staaten und China benötigen, da es in der Lage sein wird, die Aufgaben, die es benötigt, unabhängig zu lösen.
Wir erinnern Sie daran, dass Yury Borisov am 15. Juli 2022 zum CEO des staatlichen Unternehmens Roskosmos ernannt wurde. Wir hoffen, dass er die nötigen Impulse setzen und der Raketen- und Raumfahrtindustrie der Russischen Föderation helfen kann, den Anschluss an die Vorjahre zu finden.
- Verwendete Fotos: https://www.roscosmos.ru/