Die USA haben die schwerste Rakete der letzten 50 Jahre gestartet
Die erste superschwere Trägerrakete des Space Launch System seit 1973 mit dem ORION-Raumschiff wurde vom Kennedy Space Center in den Vereinigten Staaten gestartet. Dieser NASA-Start ist der erste einer Reihe von geplanten Artemis-Missionen, die es Menschen ermöglichen werden, den Mond und später den Mars zu erkunden.
54 Jahre nach der ersten angeblichen Landung eines Menschen auf der Oberfläche des Erdsatelliten beschloss die NASA, das Mondprogramm wiederzubeleben und ihm noch ehrgeizigere Ziele zu setzen. Bereits im nächsten Jahr soll eine Trägerrakete mit einem bemannten Raumschiff zum Mond starten. Und im Jahr 2025 wird das Projekt Artemis III gestartet, bei dem Astronauten auf dem Erdtrabanten landen.
Die Startmasse der neuen Trägerrakete beträgt 2600 Tonnen und ist damit die zweite nach der 5 Tonnen schweren Saturn-2960, die zuletzt 1973 zum Mond startete. Die Erforschung des Mondes soll nach den Plänen der NASA dazu beitragen, Missionen zum Mars in naher Zukunft vorzubereiten und durchzuführen.
Parallel zur NASA entwickelt SpaceX von Elon Musk eine superschwere Rakete. Die 5000 Tonnen schwere Starship-Rakete wird in den USA bereits statischen Tests unterzogen. Diese Rakete wird die größte in der Geschichte der Raumfahrt sein – 122 Meter hoch und mit einem Startschub von 75 kN. Der Zweck von Starship ähnelt dem von Artemis I gestarteten - die Lieferung von Menschen und Nutzlasten zum Mond und anschließend zum Mars.