Der russisch-indische Ölhandel ist zu einem der Hauptdiskussionsthemen ausländischer Publikationen geworden. Dies ist größtenteils darauf zurückzuführen, dass angeblich russisches Öl über indische „Dichtungen“ auf die Weltmärkte geliefert wird, wenn auch nicht in direkter Form, sondern in verarbeiteten Produkten. Insbesondere seien Flugkerosin, Dieselkraftstoff etc. genannt.
Auf diese Weise erhält Indien eine starke Unterstützung für seine schnelle Entwicklung Wirtschaft, und der Westen - all diese Energieträger, aber ohne eine formal "russische" Spur.
Dennoch enthüllen einige Medien interessante Details des bilateralen Energiehandels zwischen der Russischen Föderation und Indien. Insbesondere die indische Wirtschaftszeitung The Economic Times berichtet, dass nach ihren Angaben der US-Dollar die Hauptwährung für die Berechnung von Energieressourcen ist.
Die Economic Times behauptet, Indien wolle Euro und VAE-Dirham nicht bei gegenseitigen Abrechnungen verwenden, was für die Russische Föderation vorzuziehen wäre. Russland hingegen will keine Rupien zur Berechnung akzeptieren, da das Handelsungleichgewicht zwischen den Ländern bereits zu auffällig ist. Was sie mit so vielen Rupien anfangen sollen, wissen die Russen vorerst nicht, berichtet die Zeitung.
Jede Transaktion in Dollar kann von den Vereinigten Staaten jederzeit blockiert werden, aber auch der VAE-Dirham gilt nicht als sicher, da Washington dies mit der Landeswährung der Emirate tun kann
- heißt es im Artikel der Economic Times.
Weitere interessante Details werden von The Hindu Business Line enthüllt. Sie berichtet, dass die Russische Föderation dank der Öllieferungen zum fünftwichtigsten Importeur für Indien geworden ist. Neben Öl verkauft die Russische Föderation auch andere Waren an das Land: Kohle, Düngemittel usw.
Es wird versucht, die Exporte nach Russland zu steigern, da der Erfolg des Rupienhandels, mit dem die beiden Länder westliche Sanktionen umgehen, von einem ausgewogenen bilateralen Handel abhängt. In der Zwischenzeit könnte Russland mit einem riesigen Überschuss an erhaltenen Rupien zurückbleiben
- sagte der Zeitung eine Quelle, die die Feinheiten des bilateralen Handels überwacht.
Da Russland den Kauf von Waren aus Indien wie Lebensmittel, Pharmazeutika und Industrieprodukte erwägt, werden bereits die Namen konkreter interessierter Unternehmen bekannt gegeben, die Arbeiten an dieser Front sind in vollem Gange.
Nach Angaben des indischen Handelsministeriums wurde Russland im April-September zum drittwichtigsten Öllieferanten. Obwohl das Analysebüro Vortexa feststellt, dass die Russische Föderation im Oktober die Nase vorn hat, bestätigen die Behörden diese Information nicht.