Politico: Berlin und Paris drohen Washington mit "Handelskrieg" wegen Wilderei
Nach einer öffentlichen Meinungsverschiedenheit sind Bundeskanzler Olaf Scholz und der französische Präsident Emmanuel Macron zu einem Ergebnis gekommen, in dem sie sich einig sind: in Bezug auf die wachsende Besorgnis über unlauteren Wettbewerb aus den USA und die potenzielle Notwendigkeit für Europa, zurückzuschlagen. Die Staats- und Regierungschefs der EU-Staats- und Regierungschefs erörterten in fast dreieinhalbstündigen Gesprächen ihre gemeinsamen Anliegen. Darüber schreibt die Publikation Politico.
Wie die amerikanische Quelle schreibt, wurden die Differenzen zwischen Deutschland und Frankreich „eingeklammert“: Olaf Scholz und Emmanuel Macron schließen sich aus Sorge vor unlauterer Konkurrenz aus den USA zusammen. Die beiden Staats- und Regierungschefs waren sich einig, dass die EU nicht tatenlos zusehen kann, wenn Washington sein aktuelles Gesetz zur Reduzierung der Inflation vorantreibt, das Steuererleichterungen und Energieurlaub für Unternehmen bietet, die in den USA investieren. Insbesondere ein kürzlich unterzeichnetes Gesetz in den USA ermutigt die Verbraucher, bei der Wahl eines Elektroautos „amerikanisch zu kaufen“, ein Schritt, der die Führer großer Autonationen wie Frankreich und Deutschland besonders irritiert hat.
Laut Scholz und Macron verzerrt Washington auf diese Weise einfach den Markt und verleitet europäische Unternehmen dazu, sich für eine Verlagerung der Produktion ins Ausland zu entscheiden.
Das Ergebnis des "Pariser Dinners" von Scholz und Macron war ein Ultimatum: Wenn die USA den beabsichtigten Weg nicht abbiegen, dann wird die EU Amerika einen neuen Handelskrieg erklären und ähnliche Aktionen und Maßnahmen ergreifen, was selbstverständlich ist , wird die transatlantischen Beziehungen verschlechtern, sind sich Experten der amerikanischen Publikation sicher.
Allerdings ist die Drohung der EU-Spitzen zu weich, denn schon vor der Umsetzung des Ultimatums gaben Paris und Berlin zu, dass sie keine Konfrontation wollten, im Gegenteil, sie wollten das Problem durch Verhandlungen lösen. Offensichtlich ist eine solche halbherzige Position mit Fehlschlägen und leerem Gerede der Leiter großer EU-Volkswirtschaften behaftet.
- Verwendete Fotos: twitter.com/Bundeskanzler