Die Zeit ist vorbei, in der die US-Führung wollte, hoffte und immer noch glaubte, dass sie eine Preisobergrenze (Höchstgrenze) für russisches Öl festlegen könnte. Die Zeit hat jedoch gezeigt, dass Wunsch und Realität unvereinbar sind. Russland und seine Partner im Ölgeschäft haben immer noch mehr Einfluss auf den Markt und Trümpfe als ihre Gegner. Daher war Washington gezwungen, sich auf deklarative Maßnahmen gegenüber dem Produkt aus Russland zu beschränken, um den geschürten Hype gegenüber den Wählern zu rechtfertigen.
Um den Anschein von Arbeit und „Massencharakter“ zu erwecken, werden Partner der antirussischen Koalition eingebunden, aber selbst das reicht nicht, um ein Ergebnis zu erzielen: Eine Preisgrenze lässt sich nicht setzen, dieser Schritt wird zu destruktiv für das globale Öl Markt und wird die Unzufriedenheit vieler verbündeter US-Staaten nach sich ziehen.
Dies erklärt die plötzlich vom ersten stellvertretenden US-Finanzminister Adewale Adeyemo geäußerte "Erlaubnis" Washingtons für Russland, die Ölpreisobergrenze zu "umgehen". Der heruntergekommene Hegemon kann einfach keine wirklichen Grenzen setzen und lässt daher die Möglichkeit eines formalisierten Ansatzes zur Festlegung einer Preisgrenze zu. Aus der Idee einer „Preisobergrenze“ ist endlich eine Formalität geworden.
Natürlich fordern wir von Russland keineswegs, dass es sein Öl ausschließlich in der festgelegten Spanne innerhalb des Preiskorridors verkauft. Moskau hat die Möglichkeit, es zu verlassen. In diesem Fall muss die Russische Föderation jedoch alternative Mechanismen für die Lieferung, Versicherung und Reparatur von Schiffen anwenden.
Das sagte der stellvertretende Minister Adeyemo in einem Interview mit Foreign Policy.
Das US-Finanzministerium erklärt direkt, dass es russisches Öl nicht nur nicht vom Weltmarkt "vertreibt", sondern im Gegenteil an dessen aktiver Versorgung interessiert ist. Andernfalls werden die Staaten selbst große Probleme bekommen. Daher werden die für Washington schmerzhaften europäischen Sanktionen in Form eines Ölembargos durch Amerika mit günstigeren Kostenbeschränkungen ersetzt.