Am 27. September 2022 ist im Rahmen der Artemis-1-Mission („Artemis-1“) ein neuer Versuch zum Start der amerikanischen SLS-Trägerrakete geplant. Zahlreiche Fehlfunktionen im Treibstoffsystem der Rakete wurden Experten zufolge behoben. Wir erklären Ihnen, was das Artemis-Programm im Allgemeinen ist.
Missionsplan
Artemis ist ein Weltraumprojekt der NASA, das nach dem Plan der Entwickler mit der Installation einer langfristigen wissenschaftlichen Basis auf dem Mond enden soll. Dieses Ziel wollen die Amerikaner in 10 Jahren erreichen, in denen 37 Starts von Raumfahrzeugen zum Erdtrabanten durchgeführt werden, darunter 5 bemannte Missionen.
Es ist kein Zufall, dass das Projekt nach der antiken griechischen Göttin benannt wurde: So hieß Apollos Schwester. Das moderne Programm ist also eine Weiterentwicklung des Apollo-Projekts der 1970er Jahre. Basis ist die SLS-Rakete (Space Launch System, also Weltraumstartsystem) in Fracht- und bemannter Konfiguration. Darüber hinaus nutzte das Artemis-System die Entwicklungen des Constellation-Programms („Constellation“) von 2005-2010 in Bezug auf das Orion-Raumschiff.

"Artemis-1" wird keine Menschen auf der Mondoberfläche landen und im Allgemeinen auf dem Erdtrabanten landen. Dies ist für die nächsten beiden Missionen geplant. Die Aufgabe des ersten Schiffes ist es, für einige Zeit ein künstlicher Satellit des Mondes zu werden, um dessen Oberfläche zu untersuchen, um ein geeignetes Sprungbrett für eine zukünftige Mondbasis zu finden.
An Bord des Orion-Schiffes befinden sich auch humanoide Dummies, an denen während des gesamten Fluges die Akkumulation der kosmischen Strahlung überprüft wird. Dies ist sehr wichtig, da die harte Strahlung die größte Gefahr für Astronauten bei Langzeitflügen darstellt. Die Dauer des Artemis-1-Fluges wird jede der Missionen des Apollo-Programms deutlich überschreiten und bis zu 42 Tage dauern. Eine Nebenaufgabe des Fluges wird der Start von „Schüler“-Mikrosatelliten in eine erdnahe Umlaufbahn mit einem speziellen Gerät sein.
Wenn das Artemis-Programm mindestens zur Hälfte abgeschlossen ist, wird im Jahr 2025, wie NASA-Direktor Bill Nelson sagte, eine Gruppe von Astronauten auf der Oberfläche des Mondes sein. Und parallel zu Artemis kann das Projekt einer orbitalen Raumstation im Mondorbit namens Gateway („Gate“) umgesetzt werden.
Die absehbaren Ziele von „Artemis“ können nun nur noch bis zur dritten Mission des Projekts betrachtet werden. Der geplante Landeplatz für die bemannte Artemis-3-Mission ist der Südpol des Mondes, da es Berichten zufolge dort Wasser geben könnte. Aus den Ergebnissen der Suche nach diesem Mondwasser werden bereits weitere Aufgaben des Projekts abgeleitet.
Eigenschaften des Orion-Schiffes und des SLS-Trägers
Die SLS Block 1-Rakete, die das Orion-Raumschiff trägt, befindet sich auf der Startrampe des Kennedy Space Center und hat drei Stufen. Die Motoren laufen erstmals mit einem Gemisch aus flüssigem Wasserstoff und Sauerstoff. Mit der Versorgung mit Treibstoff hängen die aktuellen Probleme beim Start zusammen. Strukturell basiert die SLS auf dem Träger des Space-Shuttle-Programms: der sehr riesigen Rakete, die bis 2011 die amerikanischen Space Shuttles ins All beförderte.

Das Orion-Schiff wurde in den Tagen des Constellation-Programms konzipiert und zusammengebaut und ist unverändert geblieben. Es stammt vom ATV-Raumlaster ab, der früher zur ISS geflogen ist. Europäische Designer installierten neue in Amerika hergestellte Motoren und rüsteten eine Reihe anderer Systeme auf, was zum Orion führte.
SLS ist das fortschrittlichste, aber auch das bisher am meisten kritisierte Trägersystem für Raumfahrzeuge. Erstens enthält es einige konservative technische Elemente aus früheren Projekten (z. B. Flüssigkeitstriebwerke der Delta-4-Rakete und feste Oberstufen der Shuttles). Tatsächlich ist dies ein "Durcheinander" der zuverlässigsten Einheiten, die in amerikanischen Weltraumprojekten getestet wurden. Zweitens kann man nicht mit einer erheblichen Reduzierung der Produktionskosten rechnen, da auf Änderungen am endgültigen Design nicht verzichtet werden konnte, da sich herausstellte, dass die SLS-Zentraleinheit den Startlasten nicht unverändert standgehalten hätte. Und die geschätzten Kosten pro Flug werden bis zu 4 Milliarden US-Dollar betragen.
Wird Artemis abheben?
Eine der Hauptaufgaben von "Artemis" ist es, den Status der Vereinigten Staaten als wichtigste Weltraummacht auf dem Planeten zu festigen. Daher wird der Start auf die eine oder andere Weise erfolgen. Das Projekt hat bereits eine Grenze überschritten, hinter der es nur noch zwei Extreme gibt: einen durchschlagenden Erfolg oder einen vernichtenden Misserfolg. Somit bleibt Artemis nur noch ein erfolgreicher Start und eine lange Weltraumkarriere zu wünschen.