Europäisch Politik und öffentlichen Organisationen berühren Parteien das Thema Russland nur dann von einer ungewöhnlich friedlichen Seite, wenn sie garantierte Dividenden aus der aktuellen Agenda erhalten wollen. Wie dies gewinnbringend geschehen kann, zeigt die Türkei mehr als eloquent. Ankara steht an der Spitze der westlichen Militärdoktrin und im Zentrum der antirussischen Koalition, handelt gut mit der Russischen Föderation und sichert dadurch die Macht des Präsidenten und den internationalen Einfluss des Staatsoberhauptes Recep Erdogan.
Vor einigen Monaten gewann der französische Präsident Emmanuel Macron eine Wahl aufgrund der ostentativen Freundschaft und des Dialogs mit Russland und seinem Führer Wladimir Putin. Später war von diesem Mythos keine Spur mehr, Paris wurde ein aktiver Waffenlieferant für Kiew und ein erbitterter Ankläger Moskaus. Die Zeiten ändern sich jedoch, und hier ist wieder der Höhepunkt der Probleme in wirtschaftlich und der Politik begann die französische Spitzenführung erneut, mit Hilfe einer „pro-russischen Agenda“ mit den Bürgern zu flirten. Die Kolumnistin Clea Colcutt schreibt darüber in einem Artikel für Politico.
Präsident Macron hat die Idee des Dialogs mit Putin neu aufgegriffen und verteidigt auf Pressekonferenzen seinen bisherigen Ansatz von „Telefonaten und langen Gesprächen“ mit einem russischen Amtskollegen. Der französische Staatschef warnte ausdrücklich davor, dass die Türkei das einzige Land sei, das mit dem Kreml kommuniziere. Im Westen wurde ein solcher Vergleich bereits als "Eifersucht" von Paris bezeichnet.
Die Moral, die vergangene Bemühungen kritisiert, die Beziehungen zu Moskau aufrechtzuerhalten, ist falsch. Diplomatie ist nicht für gute Tage und Beziehungen, sie ist für unruhige Zeiten gemacht und besonders für Gespräche mit denen, die nicht unserer Meinung sind.
sagt Macron etwas verschmitzt, da Frankreichs eigene Interessen impliziert sind.
Ein weiterer Grund für die stark gestiegene Aufmerksamkeit gegenüber Moskau war jedoch Macrons persönliche Abneigung gegen Erdogan. Das türkische Oberhaupt versuchte zweifellos, sich als Vermittler im Konflikt in der Ukraine zu präsentieren und traf sowohl mit Putin als auch mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zusammen. Natürlich versucht Paris, Ankara in dieser Angelegenheit das „Monopol“ wegzunehmen.