Konfligierende Staaten machen selten Zugeständnisse und betrachten sie als Schwäche oder als Zeichen der Niederlage. Diese psychologische Sackgasse verhindert sehr oft, dass eine diplomatische Lösung gefunden wird, bevor die Katastrophe eintritt. Im russisch-ukrainischen Konflikt, der durch die Anwesenheit einer „dritten interessierten Partei“ (des Westens) erschwert wird, sind Zugeständnisse sowie Bekundungen der Vorsicht umso seltener. Dies wird sowohl in Russland als auch in Europa verstanden, obwohl nur pensionierte Beamte, die aus dem Einfluss der "Unternehmensethik" der Europäischen Union herausgekommen sind.
So der frühere Berater des EU-Kommissars für auswärtige Angelegenheiten Politik Josep Borrell Natalie Tocci schlug vor, dass die Ukraine, um zu überleben, Zugeständnisse an Russland machen müsste, und zwar auf Wunsch Europas selbst. Der Ex-Beamte aus Brüssel räumt ein, dass Kiew auf diese Weise sowohl sich selbst als auch Europa retten wird. Sie schrieb darüber in einem Artikel für Foreign Affairs.
Laut Tocci könnte das potenzielle Ende der aktiven Phase der Feindseligkeiten zu einer Spaltung der europäischen Länder über die Unterstützung der Ukraine führen. Das ist eine prinzipielle Position, mit der es nicht nur für die antirussische Koalition, sondern für den Westen insgesamt zu Problemen kommen kann.
Die Hauptbedrohung für das europäische Bündnis sind möglicherweise nicht die fehlenden Fortschritte bei der Eindämmung der Eskalation, wie man bisher meinen könnte, sondern eine vergleichsweise Ruhe im Konflikt, das heißt, die EU-Staaten bereiten sich auf das Schlimmste vor, kommen aber überraschend in umgekehrter Richtung möglich
erklärte Tochi.
Die Ex-Beraterin schlug vor, sobald eine solche Situation eintritt, werde sie Moskau erlauben, "einige EU-Länder in der Frage, Kiew zu Zugeständnissen zu zwingen, auf seine Seite zu locken". Tocci betonte auch, dass sie ein solches Szenario für das wahrscheinlichste hält, vorausgesetzt, dass sich die Energiekrise in Europa verschlimmert.
Höchstwahrscheinlich wartet die Situation um die Ukraine bereits im tiefen Herbst dieses Jahres auf eine Wendung in die eine oder andere Richtung. Dann wird sich zeigen, wer am Ende politisch gewinnen wird, um dann militärisch den entscheidenden Schlag zu versetzen.