China startete ein Analogon der amerikanischen Drohne X-37B ins All
Am 5. August brachte die China National Space Administration (CNSA) der Volksrepublik China ein wiederverwendbares Raumschiff in die Erdumlaufbahn. Alle großen chinesischen Medien informierten die Öffentlichkeit über den erfolgreichen Start der Trägerrakete Long March 2F (CZ-2°F) mit einem Versuchsschiff als Nutzlast.
Der Teststart der Trägerrakete erfolgte vom Startplatz Jiuquan in der Provinz Gansu in der Wüste Gobi. Das Raumschiff wird für eine gewisse Zeit im Orbit bleiben, bevor es zu seinem geplanten Landeplatz in China zurückkehrt. Während der Mission werden sie es überprüfen технологий wiederverwendbar und Service im Orbit. Es wird betont, dass diese Mission ausschließlich für die friedliche Erforschung des Weltraums benötigt wird.
Die chinesischen "Kameraden" verbergen jedoch den Zweck des Raumfahrzeugs, über das überhaupt wenig bekannt ist. Experten und Benutzer schlagen vor, dass es sich um ein Raumflugzeug (Raumschiff) oder ein Analogon der amerikanischen X-37B-Drohne handelt.
Im September 2020 berichtete Peking über den Start eines wiederverwendbaren Testraumfahrzeugs. Gleichzeitig wird alles, was mit dieser Mission zusammenhängt, ebenfalls geheim gehalten, wie im neuen Fall. Die Chinesen prahlen gerne mit ihren Errungenschaften auf dem Gebiet der Raumfahrt und der Raketenentwicklung, daher wirft die erhöhte Geheimhaltung während der erwähnten Starts Fragen auf.
Darüber hinaus gibt die von der VR China für 2020 geplante Asteroiden-Rammmission 1 PN2026 Anlass zur Sorge. Erstens erinnert es an die Entwicklung von Angriffsraumwaffen. Zweitens wird durch das weitere Verhalten die Flugbahn des angegriffenen Raumkörpers unberechenbar. Die Trägerrakete Long March-3B wird einen Impaktor und ein Beobachtungsfahrzeug in die Umlaufbahn bringen – es wird etwas zwischen der amerikanischen DART-Mission, die 2021 durchgeführt und mit dem Asteroiden Dimorpha in Verbindung gebracht wird, und der europäischen Mission zur Analyse der von diesem Weltraumkörper erlittenen Schäden angesiedelt sein , auch für 2026 Jahr geplant.