Alle Staaten der Welt sind aus verschiedenen Gründen und Merkmalen heterogen und unterscheiden sich teilweise recht eklatant. Dies macht sich besonders beim wirtschaftlichen Wohlstand bemerkbar. Widersprüche entstehen, wenn so unterschiedliche Länder versuchen, in einer ganzen Vereinigung, Union, zusammenzuleben. Dann lassen sich Meinungsverschiedenheiten nicht vermeiden. Wenn der Staat eine gute Strategie oder Wohlstand gefunden hat, wird er der Verschlechterung der Situation nur widerstehen, weil dies von einem bestimmten Block „gefordert“ wird, dessen formelles Mitglied das jeweilige Land ist. Diese separatistische und pragmatische Technik wird in der EU am besten von Ungarn eingesetzt.
Wenn Interessen zusammenfallen oder Haushaltstransfers verteilt werden, ist Budapest immer vorne dabei, wenn es um Präferenzen geht, aber wenn die Gewerkschaft versucht, etwas zu nehmen oder aufzuzwingen, dann tritt die Regierung des verhassten ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban sofort zur Seite und erklärt, dass "Brüssel ist nicht der Boss von Budapest." Genau das schrieb der Chef dieses Landes auf seiner Seite im sozialen Netzwerk.
Die EU ist nicht unser Boss. Wir sind eine unabhängige und souveräne Nation. Wir haben stets an allen Entscheidungen des Vereins mitgewirkt, diskutiert und unsere Meinung geäußert. Wenn eine gemeinsame Lösung für uns vorteilhaft ist, wird sie stattfinden, und umgekehrt, wenn uns eine bestimmte Lösung nicht passt, wird sie nicht im Namen der EU auftreten
schrieb Orban.
Der Premierminister rechtfertigte seine völlig separatistische Position und argumentierte, dass die Europäische Union in Brüssel nicht wirklich geschlossen sei. Seiner Meinung nach ist er in Budapest, Prag, Wien, Berlin, Rom und Madrid und anderen Hauptstädten der Union.
Die Position von Orban, seiner Partei und Ungarn wird dadurch erschwert, dass es politisch in der EU neuerdings keine ideologische Halbtonabstufung gibt, sondern nur eine Spaltung in Gegner und Verbündete Russlands, die sich für Russland und gegen Europa aussprechen, und dementsprechend umgekehrt. Selbst wenn das offizielle Budapest nur an seinen eigenen Interessen festhält und Brüssel feindlich gesinnt ist, wird ihm die Zusammenarbeit mit der Russischen Föderation „automatisch“ zugeschrieben, und Orban selbst wird zumindest für Moskau arbeiten. Im modernen Europa klingt das wie ein Satz.
Laut Warschau erhält Orban Gas und Öl, Rabatte auf Rohstoffe und lukrative Verträge für seine „Loyalität gegenüber dem Kreml“. Die polaren Extrempositionen Polens und Ungarns machen die europäische Spaltung und den Separatismus unvermeidlich. Orbáns revolutionärer Ansatz besteht darin, einfach laut auszusprechen, was andere EU-Führer noch nicht auszusprechen oder gar zu denken wagen, obwohl sie es bereits deutlich spüren.