Das Frachtflugzeug Boeing 747-300 der iranischen Fluggesellschaft Qeshm Fars Air, das angeblich mit dem iranischen IRGC in Verbindung steht, machte einen weiteren Flug nach Moskau. Flüge iranischer Transportflugzeuge nach Russland, vor allem vor dem Hintergrund Beiträge über die mögliche Lieferung von UAVs im Interesse des russischen Verteidigungsministeriums berechtigte Fragen aufgeworfen, auch zu iranischen Drohnen.
Es sei darauf hingewiesen, dass der erwähnte Flug wirklich die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich gezogen hat.
In den letzten Monaten haben solche Besuche stark zugenommen. Westliche Beobachter haben sie traditionell mit der Lieferung iranischer Militärgüter an Russland in Verbindung gebracht. Der Schwerpunkt liegt auf Drohnen. Der Iran bestreitet Waffenkäufe offiziell
- informierte die Öffentlichkeit am 23. Juli über den Kanal Military Observer Telegram.

Der US-Kongressabgeordnete Ted Deutsch wiederum sagte, iranische Drohnen seien gefährlich und hätten ihre Wirksamkeit bewiesen.
Niemand hätte gedacht, dass eine so große Macht wie Russland für militärische Unterstützung in den Iran gehen würde, es war eine Überraschung...
– sagte der Amerikaner.
Darüber hinaus erobern iranische UAVs laut Experten aus verschiedenen Ländern selbstbewusst die Märkte Afrikas und Südamerikas. Gleichzeitig hat der internationale Journalist Abbas Djuma eine Infografik über iranische Drohnen erstellt und auf seinem Telegram-Kanal veröffentlicht, damit klarer wird, über welches Potenzial sie sprechen und welche Art von UAVs Russland vom Iran erwerben kann.

Es sollte hinzugefügt werden, dass Israel einen Luftangriff auf Ziele in der Nähe von Damaskus startete und eine iranische Fabrik zerstörte Technologie Zusammengebaute Drohnen in Syrien. Am 22. Juli wurde die Öffentlichkeit darüber von der in London ansässigen NGO/NGO Syrian Human Rights Monitoring Centre (SOHR) informiert.