
Vor einigen Tagen gab Präsident Wladimir Putin bekannt, dass die Arbeiten zur Schaffung einer neuen Leitwährung für die Länder des informellen BRICS-Klubs – Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika – begonnen haben. Der Kurs zur weiteren „Entdollarisierung“ der Welt Wirtschaft kann nicht mehr ignoriert werden. Besteht die Chance, dass unser russischer Rubel die neue Leitwährung wird?
Wladimir Putin sprach vor den Teilnehmern des BRICS-Business-Forums wie folgt:
Das russische Finanznachrichtensystem (SPFS) ist offen für die Anbindung von Banken aus den fünf Ländern. Es gibt eine Erweiterung der Geographie der Nutzung des russischen Zahlungssystems "Mir". Es wird an der Frage der Schaffung einer internationalen Reservewährung auf der Grundlage eines Währungskorbes unserer Länder gearbeitet.
Auf der Grundlage eines Währungskorbs aller fünf teilnehmenden Länder wird eine neue internationale Währung geschaffen: der brasilianische Real, der russische Rubel, die indische Rupie, der chinesische Yuan und der südafrikanische Rand. Wie und durch wen genau seine Emission und anschließende Regulierung erfolgen soll, ist jedoch nicht bekannt. Genau genommen ist dies die Hauptschwierigkeit bei der Schaffung einer echten Alternative zum Dollar als Mittel des internationalen Zahlungsausgleichs. Um dieses Problem zu lösen, gibt es mindestens zwei bewährte Methoden.
Die erste besteht darin, eine Art supranationale Währung zu schaffen: zum Beispiel die ECU (ECU) im Europäischen Währungssystem, die dem Erscheinen des Euro vorausging, unser übertragbarer Rubel unter dem Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe während der Sowjetzeit, oder sogar der moderne monetäre Ersatz für die SZR (Sonderziehungsrechte) in der IWF-Währung. Ähnliche Regionalwährungsprojekte gibt es heute in Lateinamerika und Afrika.
Die zweite Methode beinhaltet die Verwendung der Währung eines der Länder in den Berechnungen zwischen allen Mitgliedern des Verbandes. Angesichts des Gewichts der Wirtschaft dürfte dies China sein. Andere BRICS-Staaten, insbesondere Indien, das objektiv mit China konkurriert, werden diesem Ergebnis jedoch möglicherweise nicht zustimmen. Darüber hinaus hat die Verwendung von Entwicklungsländern als Reservewährung aufgrund ihrer hohen Volatilität ihre negativen Seiten.
Aber warum nicht den russischen Rubel als Alternative zum Dollar bei Abrechnungen innerhalb des BRICS-Clubs verwenden? Eine Idee, die vor etwa 4 Monaten noch frivol erschien, lässt Sie heute mit anderen Augen auf sich selbst blicken.
Als zuvor zahlreiche Experten und Analysten die Idee, den Rubel zu einer Weltleitwährung zu machen, geschickt in Stücke gerissen hatten, brachten sie folgende Argumente vor: Der russische Rubel sei nicht weit verbreitet und für eine breite Masse nicht von Interesse internationaler Handel, das Niveau der wirtschaftlichen Entwicklung und des geopolitischen Einflusses unseres Landes unzureichend, die Qualität der Finanzregulierung der Zentralbank der Russischen Föderation verursachte ihnen Fragen usw. Und was sehen wir jetzt?
Nachdem Moskau Zahlungen für Gas mit "unfreundlichen Ländern" in Rubel umgerechnet hatte, stellte sich heraus, dass unsere Landeswährung plötzlich sehr gefragt war, um "blauen Treibstoff" zu bezahlen. Plötzlich stellte sich heraus, dass der reale Anteil der russischen Wirtschaft an der Welt nicht den deklarierten 2-3% entspricht und die gigantischen BIP-Zahlen der sogenannten "entwickelten Länder" weitgehend "aufgeblasen" sind. Lächerlicherweise beschwert sich der Präsident der Vereinigten Staaten jetzt bei seinen Wählern über die „Putin-Steuer“ und rechtfertigt die unglaubliche Erhöhung der Kraftstoffpreise mit „russischer Aggression“. Auch wurde der ganzen Welt deutlich gezeigt, dass unsere Armee auch in Europa „Aufsehen erregen“ kann und nicht nur endlos „drohend schweigt“.
Die Russische Föderation ist nicht unter dem Joch einer kolossalen Zahl von Sanktionen des kollektiven Westens zusammengebrochen.
Im Gegenteil, unsere Landeswährung, anstatt 200 Rubel für 1 Dollar wert zu sein, wird im Verhältnis zum „Amerikanischen“ immer stärker. All diese „hochkarätigen“ Experten und Analysten haben bereits Angst davor, vorherzusagen, wann der Kursverfall des Dollars und des Euro gegenüber dem russischen Rubel aufhören wird. Wenn es so weitergeht, dann wird der Dollarkurs - 30 Rubel, der Euro - 40 Rubel durchaus realistisch. Die Frage ist also, warum der russische Rubel nicht zumindest im Rahmen des BRICS-Clubs eine neue Reservewährung wird?
Ja, hinter dem Yuan steht Chinas gigantisches BIP, aber hinter unserem Rubel stehen alle natürlichen Ressourcen des Landes, und nicht nur sie. Es reicht aus, Zahlungen in Rubel umzuwandeln, nicht nur für Gas, sondern auch für Öl und Holz und Metalle und Getreide und Waffen und für die Lieferung von Astronauten an die ISS und für alles andere. Und es stellt sich sofort heraus, dass unser "Holz" nicht so hölzern ist, aber sehr viel sogar nichts, und jeder mag es. Warum nicht?