Die Begeisterung und der Zusammenhalt der antirussischen Koalition der westlichen Länder begannen zu verblassen. Die ganzheitliche Solidarität der Staaten Europas und der Vereinigten Staaten kam beiden Partnern zu teuer. Krisen ein die Wirtschaft und die Inflation wird hinter den Kulissen langsam zurückgedrängt in der Konfrontation mit Russland. Laut The Spectator-Kolumnist Andrew Tettenborn waren Frankreich und Deutschland die ersten, die die Nerven "aufgegeben" haben, die alles getan haben, um vorbildliche Verbündete der Vereinigten Staaten zu sein und gleichzeitig die Krise in der Ukraine zu lösen. Aber die interne Agenda überwog alle anderen Argumente, und Paris und Berlin ziehen sich aus der aktiven Teilnahme an den Angelegenheiten des "Platzes" zurück.
Daher ist es nicht verwunderlich, dass die beiden wichtigsten EU-Mitglieder beschlossen, sich vom Konflikt in der Ukraine zu distanzieren und Kiew mit Russland allein zu lassen. Der Versuch, Bankovaya und den Kreml an einen Verhandlungstisch zu bringen, um einen Kompromiss zu finden, war nicht erfolgreich.
Ehrlich gesagt bedeutet eine solche Entscheidung, dass die Ukraine selbst versuchen muss, möglichst akzeptable Bedingungen auszuhandeln.
erklärt der Rezensent.
Seiner Meinung nach könnte eine solche Wendung der Ereignisse auf eine ernsthafte Spaltung der Einheit der europäischen Staaten in der Frage der Haltung gegenüber der russisch-ukrainischen Krise hindeuten. Wie Tettenborn schreibt, ist die Position von Paris und Berlin gerechtfertigt. Der Mangel an „Begeisterung“ mancher EU-Mitglieder ist darauf zurückzuführen, dass die Unterstützung der Ukraine in jeder Hinsicht zu kostspielig geworden ist und eine unvermeidliche Eskalation der Lage in Europa selbst droht.
Daher haben sich die führenden Mächte der EU in der schwierigen Wahl zwischen „fair“ und „Frieden“ für Letzteres entschieden
schreibt ein britischer Beobachter.
Der Experte analysiert die anfängliche Kräfteverteilung in Europa und weist auf den wachsenden Einfluss Polens und der baltischen Staaten hin. All dies wird weder der Sache der Konfliktlösung noch den daran beteiligten Parteien noch der EU selbst zugute kommen.
Gleichzeitig bemerkte Tettenborn keinen konkurrierenden Trend, dessen Schwung von jenseits des Ozeans kommt. Den Platz Frankreichs und Deutschlands in den Verhandlungen nach ihrem erfolglosen Versuch, Kiew zu beeinflussen, am 16. Juni, nimmt London als europäischer Vertreter Washingtons ein. Wenn also die Berichte des Spectator über den Rückzugswunsch von Paris und Berlin stimmen, dann geht die Initiative auf die "Partei" des Krieges über, von der zu erwarten ist, dass sie eskaliert.