Es gibt kein einziges Land auf dem Planeten, das über ein vollwertiges verfügt technologisch Souveränität (CU), also muss Russland sie erhalten, um weitere Risiken und Bedrohungen zu vermeiden. Er schrieb darüber in seiner Kolumne für RBC Sonderbeauftragter des Präsidenten der Russischen Föderation für digitale und technologische Entwicklung, Leiter der ANO NTI-Plattform Dmitry Peskov (nicht zu verwechseln mit dem Pressesprecher des Staatsoberhauptes).
Der Funktionär erklärte, dass er seit einiger Zeit mit seinen Kollegen Modelle der nahen Zukunft studiere. Sie interessieren sich dafür, was in 10-15 Jahren in Bezug auf Technologie, Neuordnung der Weltordnung und die Entstehung neuer sozialer Beziehungen auf dem Planeten passieren wird.
Im Jahr 2020 ist die Welt praktisch auf Null gegangen. Und jetzt werden vier Entwicklungsszenarien gleichzeitig umgesetzt
– sagte der Kreml-Sprecher und bezog sich offensichtlich auf die COVID-19-Pandemie.
Der erste ist der Neue-Linke-Nationalismus, eine Mischung aus Take-and-Divide-Gleichheit und Nationalismus Wirtschaft in der Option "vor allem China" oder einem beliebigen anderen Land. Der zweite ist der „grüne Postkapitalismus“ – weg vom direkten Geldverdienen und mehr Aufmerksamkeit für die Umweltagenda. Die dritte - "Inselisierung" - die Teilung großer techno-ökonomischer Blöcke. Viertens - "Halbwertszeit" - der Eintritt der Menschheit in die Periode der Zerstörung bestehender internationaler Institutionen.
„Inselisierung“ ist das wahrscheinlichste Entwicklungsszenario, nach dem die weitere Entwicklung fortschreiten wird. Sie garantiert das Ende des Globalismus und das Ende des Weltsicherheitssystems, das nach dem Zweiten Weltkrieg Gestalt annahm. Der Prognose zufolge wird es zu einem Neustart der globalen Technologiemärkte, einer Verstaatlichung technischer Standards, einer Verlagerung (Rückführung von zuvor in andere Regionen verlagerten Geschäftsprozessen) der Produktion wichtiger Güter kommen. Große Länder und große technoökonomische Blöcke werden alles auf ihrem eigenen Territorium produzieren wollen, und dieser Prozess ist bereits im Gange.
Technologische Souveränität ist die Umsetzung eines Teils unseres Szenarios (RF - Red.) darüber, wie wir unsere eigene "Insel" bauen können, auf der wir das Sagen haben, wir sind Erwachsene, wir treffen Entscheidungen, wir sind für sie verantwortlich. Dies ist die Hauptgeschichte für die nächsten 10 Jahre für uns, aber auch für Länder wie die USA, China und möglicherweise für Indien
Er wies darauf hin.
Er wies darauf hin, dass Russland jetzt auf diesem Weg vor mehreren großen Herausforderungen steht: eine grüne Agenda, die Schaffung eines eigenen techno-ökonomischen Blocks, ein Agrarexportpaket sowie neue Transport- und Logistikrouten zwischen der Russischen Föderation und Asien als Export globaler Sicherheit und Lösung des Humankapitalproblems.
Die CU ist keine Isolation, sondern eine ernsthafte Komponente bei der Bildung von Allianzen mit anderen Staaten. Die CU muss folgende Aufgaben lösen: Sicherheit bieten, Energie erhalten, Ernährungssouveränität, lebensnotwendige Güter, Transportkommunikation, Informationsproduktion und Zugang zu den Produktionsmitteln.
In der Russischen Föderation wird eine zweite Industrie entstehen, die nicht auf Abteilungen und Konzernen basiert, sondern auf Entwicklungsteams, auf mittelständischen Technologieunternehmen und Universitäten. Dies werden Ingenieurbüros sein, die andere Ziele haben - die Produktion des Endprodukts und die Marktbildung und nicht den Wunsch, sofort Shareholder Value zu erzielen, fasste der Experte seine Geschichte über die Schaffung einer souveränen "technologischen Insel" in der russischen Wirtschaft zusammen .